Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
| Vermischtes
twitterlinkedInXING

VBV-Pensionskasse: Das brachte das Geschäftsjahr 2021

Österreichs größte Pensionskasse konnte sich 2021 über deutliche Zuwächse bei Unternehmens-Kunden, Berechtigten und verwaltetem Vermögen freuen. Das Anlageergebnis war im Branchenvergleich - nach vielen Jahren der Outperformance - dieses Mal jedoch leicht unter dem Branchendurchschnitt.

Gernot Heschl und Günther Schiendl (v.l.n.r.), VBV-Pensionskasse
Gernot Heschl und Günther Schiendl (v.l.n.r.), VBV-Pensionskasse
© VBV

Die VBV-Pensionskasse kann ein herzeigbares Geschäftsjahr 2021 vorweisen: Per Ende 2021 verwaltete die VBV-Pensionskasse ein Vermögen von 8,4 Milliarden Euro und kann sich über ein Wachstum von mehr als sechs Prozent freuen. Auch die Anzahl der Berechtigten stieg im Vorjahr auf mittlerweile 339.246 Menschen. „Das abgelaufene Geschäftsjahr war für uns sehr erfreulich. Neben sehr guten Wachstumszahlen können wir uns mit Siemens auch über einen besonders prominenten Neukunden freuen“, erklärt Gernot Heschl, Vorstandsvorsitzender der VBV-Pensionskasse. Mit Siemens kamen zu Jahresbeginn 2022 somit bereits weitere 16.000 Berechtigte und ein Vermögen von rund 500 Millionen Euro zur VBV. „Damit konnten wir unsere Marktführerschaft für die kommenden Jahre sehr gut absichern“, ergänzt Heschl.

Performance von Plus 6,2 Prozent
"Veranlagungsmäßig" ist die VBV-Pensionskasse laut eigenen Angaben vergleichsweise gut durch die „Corona-Jahre“ 2020 und 2021 gekommen. „Mit einer Performance von Plus 6,2 Prozent konnten wir im abgelaufenen Geschäftsjahr wie schon 2020 erneut ein sehr gutes Veranlagungsergebnis erzielen“, erklärt Günther Schiendl, für Veranlagung zuständiges Mitglied des Vorstandes der VBV-Pensionskasse. „Im mittel- und langfristigen Vergleich – also bei fünf bzw. zehn Jahren - zählt die VBV zu den überdurchschnittlich ertragsstarken Pensionskassen.“

Zum Vergleich: Im Jahr 2020 erzielte die VBV-Pensionskasse ein Plus 3,71 Prozent und für das Jahr 2021 erreichten Österreichs Pensionskassen eine durchschnittliche Rendite von 7,54 Prozent. Damit liegt die VBV Pensionskasse für 2021 unter dem Durchschnitt.

Bestehende Kunden beurteilen VBV durchwegs sehr positiv
Alle zwei Jahre misst die VBV-Pensionskasse die Zufriedenheit ihrer Berechtigten. Durchgeführt wird diese anonyme Onlinebefragung vom unabhängigen Institut Makam Research. Die Zufriedenheit mit der VBV-Pensionskasse hat sich im Vergleich zu 2019 weiter verbessert. So sind über 90 Prozent der Anwartschaftsberechtigten zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Rund acht von zehn Befragten fühlen sich gut oder sehr gut über ihre Vorsorge informiert. Bei den Leistungsberechtigten - den Pensionisten (Rentner) - stieg der Anteil der Menschen, die zufrieden oder sehr zufrieden sind auf 85 Prozent (von 61 Prozent im Jahr 2020). Besonders zufrieden sind die Pensionisten mit dem Service bei der Auszahlung (98 Prozent). Alle Gruppen der Berechtigten gaben dem Onlineservice „Meine VBV“ sehr gutes Feedback (95 Prozent positive Bewertungen). (aa)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren