Und die systemrelevanteste Bank der Welt ist ...
... JP Morgan Chase & Co.! Die US-Großbank steht wie im Vorjahr alleine an der Spitze der Liste systemrelevanter globaler Banken. Der Titel bringt dem Institut allerdings weniger Ruhm ein, sondern höhere Eigenkapitalanforderungen.

© jirsak / stock.adobe.com
Kein zweites "Lehman-Inferno": Auf diese einfache Formel haben sich Aufsichtsbehörden nach der verheerenden Finanzkrise 2008/09 weltweit geeinigt. Doch welche Institute stehen aufgrund ihrer schieren Größe und ihrer geschäftlichen Relevanz für das Funktionieren des globalen Geldkreislaufs unter verschärfter Beobachtung? Die Namen nennt jedes Jahr eine Rangliste des Basler Finanzstabilitätsrates (Financial Stability Board, FSB).
JP Morgan Chase & Co. bleibt in der aktuellen Aufstellung des FSB das einzige systemrelevante Geldhaus rund um den Globus im vierten von fünf "Körben". Für die Bank bedeutet diese Kategorie, dass sie einen zusätzlichen Kapitalpuffer von 2,5 Prozent vorhalten muss. Die Einstufung spiegelt Größe, Vernetztheit und Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit der Banken wider. (mb)
Die 30 systemrelevantesten Banken weltweit
Korb | Bank |
---|---|
5 (3,5 Prozent zusätzlicher Kapitalpuffer) | – |
4 (2,5 Prozent zusätzlicher Kapitalpuffer) | JP Morgan Chase |
3 (2,0 Prozent zusätzlicher Kapitalpuffer) | Bank of America |
Citigroup | |
HSBC | |
2 (1,5 Prozent zusätzlicher Kapitalpuffer) | Bank of China |
Barclays | |
BNP Paribas | |
Deutsche Bank | |
Goldman Sachs | |
Industrial and Commercial Bank of China | |
Mitsubishi UFJ FG | |
1 (1,0 Prozent zusätzlicher Kapitalpuffer | Agricultural Bank of China |
Bank of New York Mellon | |
China Construction Bank | |
Credit Suisse | |
Groupe BPCE | |
Groupe Crédit Agricole | |
ING | |
Mizuho FG | |
Morgan Stanley | |
Royal Bank of Canada | |
Santander | |
Société Générale | |
Standard Chartered | |
State Street | |
Sumitomo Mitsui FG | |
Toronto Dominion | |
UBS | |
Unicredit | |
Wells Fargo |
Quelle: Financial Stability Board (FSB)