So performte die fair finance Vorsorgekasse 2018, das sind ihre Pläne
Die auf Nachhaltigkeit spezialisierte Vorsorgekasse aus Wien war mit einem kleinen Minus bei der Performance die Beste ihrer Peer Group. Hilfreich war das Risikomanagement, das im Oktober 2018 Marktrisiken reduzierte. Interessant ist aber auch ein Blick auf einzelne Investments der fair finance.
Die beste Rendite im abgelaufenen Anlagejahr erzielte unter Österreichs Vorsorgekassen die fair finance Vorsorgekasse aus Wien. „Die Vorsicht, die wir zu Beginn des Vorjahres an den Tag gelegt haben, hat sich bezahlt gemacht. Mit noch mehr Diversifikation, einer vergleichsweise geringen Aktienquote und einem sehr gut funktionierenden Risikomanagement ist es uns 2018 wieder gelungen, die beste Performance aller Vorsorgekassen zu erzielen“, erklärt Markus Zeilinger, Gründer & Vorstandsvorsitzender der fair finance Vorsorgekasse.
Unterm Strich kam die über eine halbe Milliarden Euro schwere Vorsorgekasse auf minus 0,68 Prozent Performance. Zum Vergleich: Die österreichische Vorsorgebranche lag mit minus 1,97 Prozent deutlich drunter. „Für unsere Anwartschaftsberechtigten besteht ohnehin kein Grund zur Sorge, da 2018 unsere einzigartige Mindestzinsgarantie mit 0,75 Prozent klar über diesen Werten lag, und auch 2019 garantieren wir mit 0,5 Prozent einen im teilweise negativen Zinsumfeld attraktiven Zinssatz“, betont Zeilinger. Auch im Fünfjahresvergleich liegen die Performancezahlen mit 2,05 Prozent p.a. (Branche: knapp über 1,5 Prozent) laut Zeilinger „erfreulich deutlich über dem Branchendurchschnitt“.
Breite Diversifikation mit ESG-Bias
Die Streuung über viele Assetklassen (Details dazu finden Sie in den zwei Grafiken in der Bildergalerie) kam der Vorsorgekasse 2018 zu Gute. Dadurch wurden Verluste von Gewinnen anderer Segmente zumindest teilweise ausgeglichen.
In der größten Asset Klasse der Vosorgekasse, den Anleihen zum Tageswert, wurde aufgrund der Verschlechterung der Bewertung von Unternehmensanleihen eine negative Jahresperformance von -3,70 Prozent erwirtschaftet. HtM-Anleihen, die als Daueranlage gewidmet sind (Held to Maturity – Methode), trugen mit einer durchschnittlichen Rendite von 3,22 Prozent p.a. stabilisierend zum Ergebnis bei.
Ebenso entwickelten sich Aktien mit einer Performance von -3,85 Prozent negativ sowie auch die Wandel- und Hybridanleihen mit einer Performance von -6,05 Prozent.
Exposure in „Betongold“ rechnete sich
Positive Performancebeiträge erwirtschafteten laut fair finance die Immobilieninvestitionen mit einer Performance von 2,48 Prozent sowie Mikrofinanzzertifikate mit knapp ein Prozent.
Der Bereich der Alternativen Investments zeigte ebenfalls eine positive Wertentwicklung von rund zwei Prozent. „Der Bereich Alternative Investments mit dem aktuellen Investment AviaRent Carevision III Fonds für Pflegeimmobilien ist ein wertvoller Bestandteil der Asset Allokation und hilft uns als „nicht marktabhängiges Investment“ das Risiko aus dem Portfolio zu nehmen und auch in schwierigen Zeiten eine gute Gesamtperformance darzustellen“, betont der fair finance-Chef. In diesem Bereich befindet sich auch der Privat Debt Fonds sowie Mittel für ein Investment in Alternative Energie und alternative Land und Forstwirtschaft, welche teilweise abgerufen oder verbindlich zugesagt sind.
Nachhaltigkeit wird bei Investments groß geschrieben
„Unserem hohen Nachhaltigkeitsanspruch sind wir gerade in der Vermögensveranlagung, also dort, wo der Nachhaltigkeitshebel am größten ist, durch besonders impact-starke und CO2-kompensierende Investments im Bereich Alternativenergie (SUSI Energy Storage Fund), Wald (Arbaro Fund) und grüne Wirtschaft (Green for Growth) auch 2018 wieder gerecht geworden“, betont Zeilinger.
Und auch den Bestand an nachhaltigen Immobilien, die dem fair-finance eigenen strengen Nachhaltigkeitsrating entsprechen müssen, konnten die Vorsorgekasse erweitern. Das zeigt sich an einer „besonders nachhaltig“ mit dem Erwerb einer im 15. Jahrhundert erbauten, denkmalgeschützten Immobilie in Krems.
Abgesehen vom „klassischen“ Asset Management hat die Vorsorgekasse 2019 einen interessanten Plan: Gemeinsam mit dem Senat der Wirtschaft will fair finance den ersten Österreichischen Social Entrepreneurship Fonds starten. (aa)