Robeco startet Sustainable Investing Open Access Initiative
Der für seine hohe Nachhaltigkeitsexpertise bekannte Asset Manager macht einen Teil seines geistigen Eigentums im Bereich Sustainable Investing mit Start der neuen SI-Initiative öffentlich zugänglich.
Robeco hat den Kick-off für seine Sustainable Investing Open Access Initiative gegeben. Das bedeutet, dass Robeco sein geistiges Eigentum im Bereich Sustainable Investing öffentlich zugänglich macht. Im ersten Schritt dieser Open Access-Initiative erhalten Kunden und eine Gruppe von Forschern über ein Portal freien Zugang zu den Unternehmens-Scores in Bezug auf die Sustainable Development Goals (SDGs), welche Robeco unter Verwendung seines internen SDG-Frameworks ermittelt hat. Darüber informieren die Niederländer per Aussendung.
Mehrwert erhofft
Robeco hat mit der Entwicklung seines SDG-Frameworks im Jahr 2017 begonnen. Dieses Framework ermöglicht es Robeco, den Beitrag eines investierbaren Unternehmens zu den SDGs zu quantifizieren. Im Bereich Sustainable Investing ist die Datenqualität eine der größten Herausforderungen. Nach Überzeugung von Robeco sollte die Investmentbranche zusammenarbeiten, um zu besseren Daten zu gelangen und Standards zu definieren. Mit der SI Open Access Initiative will Robeco einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.
Das Engagement von Robeco für eine nachhaltigere Welt bedeutet auch, sein geistiges Eigentum einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, um Kunden beim Treffen fundierterer Nachhaltigkeitsentscheidungen zu unterstützen. Robeco ist ausdrücklich an Feedback zu den Daten interessiert und befindet sich in einem laufenden Dialog mit seinen Stakeholdern, einschließlich Forschern, Kunden und SI-Experten. Deshalb rechnet Robeco damit, dass diese Initiative die Robustheit der Daten und die Methodik weiter verbessert. All das dient dazu, Teil der Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren Welt zu sein und dazu beizutragen. In einem späteren Schritt wird Robeco auch andere SI-bezogene Daten und geistiges Eigentum einer breiteren Auswahl von Stakeholdern zugänglich machen.
Das SDG-Framework kommt bei vielen Kundenportfolios von Robeco zum Einsatz. Dazu gehören einige der größten Anleger weltweit wie beispielsweise UBS Global Wealth Management, BBVA AM & Pensioenfonds ING. Sie alle sind vehemente Unterstützer der SI Open Access-Initiative von Robeco.
„Diese Initiative steht ganz im Einklang mit unserer festen Überzeugung vom Wert eines auf Daten und Research gestützten Ansatzes. Wir gehörten zu den ersten Assetmanagern, die ein effektives Framework zum Mapping und zur Messung der SDG-Beiträge entwickelt haben, das in unterschiedlichen Anlageportfolios angewendet werden kann", erklärt Victor Verberk, CIO Fixed Income and Sustainability. „Traditionell tendieren Assetmanager dazu, ihr geistiges Eigentum zu schützen und es zur Erzielung von Mehrwert in ihren eigenen Investmentprozessen zu nutzen. Die großen Herausforderungen, vor denen die Welt steht, erfordern jedoch einen anderen Ansatz. Wir müssen unsere Kräfte bündeln, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Indem wir unsere SDG-Daten einem breiteren Publikum zugänglich machen, wollen wir zur Verbesserung der Qualität und zur Festlegung von Standards in der Investmentbranche beitragen.“
"... wegweisende Entscheidung"
Carola van Lamoen, Head of Sustainable Investing, ergänzt: „Wir halten dies für eine wegweisende Entscheidung, welche den Bereich Sustainable Investing einen Schritt nach vorn bringen wird. Unseren Kunden und Forschern Zugang zu unseren SDG-Daten und unserer Methodik zu verschaffen, ist nur der Anfang. Mithilfe der SDG-Daten können Kunden den Fortschritt im Zeitverlauf in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele messen, das Exposure im Hinblick auf die SDGs steuern und dazu Bericht erstatten. Robeco ist ein researchbasierter Assetmanager. Unsere Anlageentscheidungen basieren auf empirischem Research und wir glauben, dass dies auch für den Bereich Sustainable Investing gelten sollte. Durch Veröffentlichung unserer SDG-Scores wollen wir außerdem Forscher in die Lage versetzen, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Deshalb fordern wir sie auf, uns aktiv Feedback zu unseren SDG-Daten und unserer Methodik zu geben.“ (aa)