Logo von Institutional Money
| Vermischtes

Pensionsfonds erteilt milliardenschweres Nachhaltigkeitsmandat

Der schwedische Pensionsfonds AP7 und der britische Asset Manager LGIM schließen eine Partnerschaft für eine Klimawandelanlagestrategie. Diese stützt sich auf LGIMs hauseigene Stewardship-Expertise und setzt auf Klima-Nachzügler, um die Energiewende auf diese Weise voranzutreiben.

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Legal & General Investment Management (LGIM), einer der weltweit größten Vermögensverwalter, und der schwedische Pensionsfonds AP7 sind eine Partnerschaft zur Entwicklung einer innovativen Klimawandel-Strategie eingegangen. Darüber informiert LGIM in eigener Sache.

AP7 (Sjunde AP-Fonden) ist die Standardlösung innerhalb des schwedischen Premium-Rentensystems mit 5,5 Millionen Sparern und einem verwalteten Vermögen von 1.000 Milliarden Schweden Kronen (ca. 86 Mrd. Euro) in globalen Aktien und festverzinslichen Wertpapieren. Mit einem diversifizierten Aktienportfolio von mehr als 3.000 Unternehmen
verfolgt AP7 eine ESG-Strategie, die sich auf aktive universelle Eigentümerschaft und systemische Risiken konzentriert.

Investments in Klimanachzügler soll Mehrwert bringen
Die aktive Anlagestrategie, um die sich nunmehr LGIM kümmern soll, zielt darauf ab, die Energietrendwende in der Praxis voranzutreiben und einen langfristigen Mehrwert für die Anteilseigner zu schaffen. Dazu soll gezielt in Unternehmen investiert werden, die in ihren jeweiligen Branchen derzeit noch zu den “Klima-Nachzüglern” gehören. Als Anlageziel ist definiert, Unternehmen in klimakritischen Sektoren zu identifizieren, die das Potenzial haben, sich erfolgreich an den Pariser Zielen zu orientieren, es aber bisher nicht tun.

Dies steht im Gegensatz zu Anlagekonzepten, bei denen in Unternehmen investiert wird, die bereits auf das “Netto-Null”-Ziel bis 2050 ausgerichtet sind. Die Strategie soll dazu beizutragen, dass der Markt als Ganzes – und nicht nur die in puncto Klima führenden Unternehmen – die Herausforderung der Umstellung auf Netto-Null so schnell und so effizient wie möglich umsetzt.

Das Engagement in den Unternehmen, in die investiert, wird daher sehr gezielt darauf ausgerichtet sein, das Tempo der Energiewende zu beschleunigen und dabei den langfristigen Shareholder Value zu erhöhen. Die Strategie folgt einem datenbasierten, fundamentalen und engagementorientierten Investmentansatz. Dabei kommt die langjährige Expertise und Erfahrung sowie Tools von LGIMs globalen Research- sowie Stewardship-Teams zum Tragen.

"Dadurch sind wir gut aufgestellt"
Nick Stansbury, Head of Climate Solutions bei LGIM: “Viele ESG-Strategien auf dem Markt setzen über Indexprodukte auf Klima-Leader und blenden Nachzügler aus. Bei dieser Strategie verfolgen wir einen ganz anderen Ansatz: Wir nutzen unsere Stewardship-Expertise und bauen auf die Erfolgsbilanz des Engagements von LGIM sowie unser hauseigenes LGIM Destination@Risk-Tool, mit dem wir klimabezogene Anlagerisiken und potenzielle Chancen bewerten können. Dadurch sind wir gut aufgestellt, um unserer Verpflichtung nachzukommen,
die Energiewende in der Welt voranzutreiben und Renditen für Investoren zu erzielen.”

Richard Gröttheim, CEO von AP7, erklärt: “Wir haben einen sehr sorgfältigen und strengen Auswahlprozess durchgeführt und mit LGIM den richtigen Partner für diese Zusammenarbeit gefunden, mit dem uns unsere gemeinsame Haltung und Interessen beim Thema Klimawandel verbinden. Wir freuen uns darauf, diese innovative Lösung in den kommenden Jahren gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Entscheidung von AP7, in diese neue Klimastrategie zu investieren, ist ein wichtiger Schritt in der strategischen Partnerschaft mit LGIM."

“Im Zuge der weiteren Internationalisierung von LGIM ist Skandinavien nicht nur ein sehr wichtiger Markt, sondern auch führend hinsichtlich innovativer ESG-Investmentlösungen. Wir freuen uns, dass wir von AP7 für dieses Mandat ausgewählt wurden - deren grundlegende
Anlagephilosophie in Bezug auf den Klimawandel deckt sich mit der unseren. Dies ist ein Musterbeispiel dafür, wie eine von Engagement geleitete aktive Strategie die aktive Beteiligung eines breit aufgestellten Investors ergänzen kann. Wir sind der Meinung, dass wir durch unsere Zusammenarbeit zeigen können, wie langfristige Investoren zu aktiveren Aktionären werden, die den Wandel vorantreiben und positive Ergebnisse in Unternehmen und Märkten
erreichen können", erklärt Volker Kurr, Head of Europe, Institutional bei LGIM, abschließend. (aa)

Dieses Seite teilen