Pensions-Akademie: Das war die große Jahresauftaktveranstaltung
Am 9. Februar dieses Jahres fand in Frankfurt die Jahresauftaktveranstaltung der Pensions-Akademie zum Thema betriebliche Altersversorgung statt. Nach drei Corona-Jahren war dies ein Live-Event, zu dem sich über 100 Interessierte anmeldeten.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch ein Award verliehen: Der deutsche ESG Pensions Award. Er ging an den HVB Trust Pensionsfonds und wurde von Vorstands-Mitglied Oliver Postler entgegengenommen. Oliver Postler kommentiert die Verleihung: „Die Arbeit, die wir bei HVB Trust leisten, nützt nicht nur unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, sondern auch insgesamt der nächsten Generation.“
Es bleibt spannend: Viele Themen bewegen die bAV
Thematisch lief man sich mit einem Blick auf die betriebliche Altersvorsorge aus verschiedenen Blickwinkeln warm: Dr. Georg Thurnes sprach aus Sicht des Branchenverbands aba, Dr. Helmut Aden von der BVV aus Sicht eines großen bAV-Anbieters, und Oliver Möbs von der Heubeck AG aus Sicht eines bAV-Beraters.
In einer Podiumsdiskussion diskutierten die drei unter der Moderation von Andreas Fritz von der Pensions-Akademie über Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen, die 2023 auf die bAV-Branche zukommen werden. Dabei gab es auch sehr positive Aussichten. So erwartet Dr. Thurnes: „Angesichts des Fachkräftemangels werden wir eine Renaissance von Beitragszusagen sehen.“ Der Idee, einen Staatsfonds für die bAV zu gründen, wie es im politischen Berlin derzeit diskutiert wird, erteilt er eine Abfuhr: „Es braucht keinen öffentlich verwalteten Fonds, sondern eher eine klare und vereinfachte bAV!“
Fixed Income bieten wieder Rendite
Es folgte ein Part mit Übersichtsthemen: Zum einen bot Dr. Harald Eggerstedt von Faros Pensions & Asset Advisory einen volkswirtschaftlichen Marktausblick auf das Jahr 2023, und Frank Diesterhöft von Insight Investment erklärte, inwiefern angesichts der gestiegenen Zinsen Fixed Income mittlerweile wieder für attraktive Erträge in den Portfolien sorgen können.
Endlich da: Die ersten Sozialpartnermodelle
Nachdem das Sozialpartnermodell die Branche thematisch seit etlichen Jahren begleitet hat, stellt Annika von Albedyll vom Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC) eins der beiden ersten Life-Produkte vor: Das Sozialpartnermodell der Chemiebranche, das am 28. Februar 2022 die Unbedenklichkeitsbescheinigung der BaFin erhalten hat. Das Konzept wurde gemeinsam vom BAVC und der Industriegewerkschaft IGBCE ins Leben gerufen, und der Pensionsfonds wird von der R+V-Versicherung betrieben.
Mit einem Sicherungsbeitrag in Höhe von fünf Prozent wird ein Puffer aufgebaut, der in der Rentenphase eingesetzt werden kann, wenn die Renten ansonsten unter einen bestimmten Schwellenwert fallen würden.
Nachhaltigkeitsthemen
Keine Konferenz ohne das Thema Nachhaltigkeit auf der Agenda. Entsprechend folgten Vorträge zu den Bereichen O2-Neutralität (Hans-Peter Bauder und Tobias Üffing von LGIM), Emerging Markets (Tobias Kauer von DEG Impact), bis hin zu Projekten aus Agrar- und Forstwirtschaft in Afrika (Christian Winkler und Karl Kirchmayer von ASC impact).
Insgesamt war das aus thematischer Sicht ein runder Tag, der aufgezeigt hat, welche Themen die bAV-Branche derzeit beschäftigen. (ad)/(aa)