Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
| Vermischtes
twitterlinkedInXING

J.P. Morgan fühlt sich über den Tisch gezogen

Die US-Großbank ist mit ihrem erworbenen Unternehmen Frank 2021 unglücklich und will den Kauf vor Gericht rückabwickeln, da wesentliche Kaufgründe nicht der Wahrheit entsprochen haben sollen. Die Ex-Besitzerin wehrt sich nun mit einer Gegenklage.

8.jpg
© GDM photo and video / stock.adobe.com

Nach der Übernahme des auf Studenten spezialisierten Finanzplanungsdienstes Frank 2021 sieht sich JPMorgan Chase & Co. von dessen Gründer betrogen. Er habe die Zahl der Kunden künstlich aufgebläht, lautet der Vorwurf in einem von der Bank angestrengten Gerichtsprozess. Darüber informiert die Nachrichtenagentur Bloomberg.

Künstlich aufgeblähter Kundenstamm?
Die Wall-Street-Bank zahlte “175 Millionen Dollar für eine Firma, von der sie glaubte, dass es sich um ein Unternehmen handelt, das sich intensiv mit dem Marktsegment im College-Alter beschäftigt und 4,265 Millionen Kunden hat”, argumentiert JPMorgan in einer am 22. Dezember vor einem Bundesgericht in Delaware eingereichten Klage. “Stattdessen erhielt sie ein Unternehmen mit weniger als 300.000 Kunden.”

JPMorgan behauptet, Frank-Gründerin Charlie Javice und Manager Olivier Amar hätten gefälschte Kundenkonten benutzt, um die Bank zum Abschluss des Übernahmedeals zu verleiten. Die Bank sagte, sie habe die Täuschungen erst bei einer Untersuchung nach der Transaktion aufgedeckt. Javice und Amar erhielten aus dem Deal insgesamt 26 Millionen Dollar (24 Millionen Euro), “die sie ohne ihr Fehlverhalten nicht erhalten hätten”, so JPMorgan.

Retention-Bonus verweigert
Javice indessen verklagt JPMorgan bereits ebenfalls in Delaware, um die Bank zu zwingen, ihre Anwaltskosten zu übernehmen. Ihre Anwälte argumentieren, dass die Bank Frank überstürzt gekauft habe - ohne eine ordnungsgemäße Due-Diligence. Der Finanzkonzern versuche zudem, die Aufmerksamkeit von seinen Verstößen gegen die Datenschutzgesetze für Studenten abzulenken.

JPMorgan habe “Fehlverhalten begangen und dann versucht, den Deal wieder rückgängig zu machen”, sagte Javices Anwalt, Alex Spiro, in einer per E-Mail versandten Erklärung. Er nannte die Klage der Bank “nichts als eine Tarnung.”

In ihrer Klage gegen JPMorgan vor dem Delaware Chancery Court behauptet Javice, die Bank habe eine interne Untersuchung des Frank-Deals als Vorwand benutzt, um sie als Leiterin der Abteilung für Student Solutions zu entlassen und ihr einen Bonus von 20 Millionen Dollar zu verweigern. (aa)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren