Logo von Institutional Money
| Vermischtes

Das war das zehnte Vorsorgeforum Interlaken + Fotogalerie

Vor kurzem trafen sich zahlreiche institutionelle Investoren, um sich mit Themen wie der aktuellen Marktentwicklung, Anlagestrategien, Immobilien, Infrastruktur sowie Nachhaltigkeit und deren Standards zu befassen.

Ronald Biehler (Bild) Geschäftsführer der Biehler Stiftungsberatungen und Management, der auch zugleich Stiftungsratspräsident der BVG-Sammelstiftung Jungfrau ist, begrüßte am 26. April 2023 zahlreiche Vertreter aus der Pensionskassenbranche im Lindner Grand Hotel Beau Rivage in Interlaken. „Wiederum war das Interesse groß, denn die Teilnehmenden erfahren von Aktuellem aus dem Umfeld der beruflichen Vorsorge und den neuesten Herausforderungen für die Pensionskassen und deren Stiftungsräte aber dieses Jahr war noch zusätzlich das Programm des Jubiläumsanlasses", nennt Biehler einige jener Beweggründe, diese gelungene und seit nunmehr zehn Jahren bestehende Veranstaltung zu besuchen. Diese wurde souverän moderiert von Dr. Peter Schnider, Direktor des vps/epas Verlages.

Anmerkung: Die Highlights dieser Veranstaltung können Sie obiger Bildergalerie entnehmen.

ISDS – was bedeutet Informationssicherheit und Datenschutz für Pensionskassen?

Die Informationsrisiken nehmen auch für Pensionskassen kontinuierlich zu, erläuterte Hans-Jörg Scheitlin, Co-Founder von M&S Software Engineering, besonders im Umfeld von Betrug aber auch seitens Cyberkriminalität. So nahmen diese vom Jahr 2020 auf 2021 um über 25 Prozent auf 30.351 Fälle zu.

Mit der Einführung des revidierten Datenschutzgesetzes am 1.9.2023 werden die Pensionskassen in der Schweiz noch zusätzlich gefordert werden, verfügen gerade sie über besonders schützenswerte Daten.

Konjunktur- und Marktausblick

Damian Künzi, Leiter der Konjunkturanalyse der Swiss Life gab seine wirtschaftlichen Aussichten mit allen Faktoren bekannt und zeigte deutlich auf, dass der Inflationsdruck in Europa weiterhin hoch bleiben wird und dadurch der Spielraum für Zinssenkungen begrenzt ist. Auch fokussierte er auf die These „Fixed Income is back“

Nachhaltige ESG-Anlagen für Pensionskassen

Die Podiumsdiskussion zwischen Mario Eisenegger von der M&G Investments und Michael Meier, CEO von Aquis Capital zeigten die Chancen und Herausforderungen von ESG-Investitionen im globalen Anleihenmarkt und stellte die weite Welt der ESG-Anlagen mittels nachhaltigen Alternativen Anlagen am Beispiel von Sustainable Hedge Fonds vor.

Energiewendeinfrastruktur 2.0 – Chancen und Herausforderungen in der nächsten Phase der Transformation

Dass die Energiewende ein fortlaufendes Investment-Universum ist, zeigte Hans Vetsch von SUSI Partners mittels Batteriespeicher, Heizwärme in Gebäuden und Industrieprozessen, Grünem Wasserstoff und synthetischen Brennstoffen auf. Anhand eines illustrativen Beispiels für eine ganzheitliche Energielösung für ein europäisches KMU zeigte er auf, dass bei Investitionen von rund zehn Millionen Franken, welche voll finanziert werden, das KMU rund 2 Mio. jährliche Kosteneinsparungen ausweisen kann.

Inflationsschutz mit Erneuerbaren Energien

Wie ein solcher Inflationsschutz erzielt werden kann, erläuterten Andreas Ochsenkühn und Peter Tschütscher von der KGAL Investment Management. Strompreise und PPA-Pricing werden als natürlicher Inflations-Hedge eingesetzt und in Kombination mit einer gut umgesetzten Portfolio-strategie könnten attraktive Renditen unter einem gewissen Inflationsschutz mit einem ausgewogenen Risiko-Rendite-Profil erreicht werden. Auch erachtet die KGAL, dass grüner Wasserstoff technologisch der nächste logische Schritt ist.

Innovatives Generationenwohnen in smarten Gebäuden. Gibt es einen pragmatischen Nachhaltigkeitsansatz für die Immobilienbranche?

Am Immobilien-Podiumsgespräch zeigte Ivo Bracher von bonainvest auf, was für ein smartes Generationenwohnen heute im Rahmen von betreutem Wohnen oder Premium Wohnen alles benötigt wird und wie solche Lösungen erarbeitet werden. Nino Birrer von der Helvetica Property Group erläuterte die pragmatischen Nachhaltigkeitsansätze mittels Transparenz und Vergleichbarkeit, Nachhaltige Investitionen und Langfristige Wirtschaftlichkeit.

Aktuelles aus dem Umfeld der Pensionskassen

Unter der Leitung von Prof. Beat D. Geissbühler von der Fachhochschule Bern, äußerten sich die Pensionskassenvertreter kritisch zu den aktuellen Herausforderungen. Vorsorgeeinrichtungen müssten immer mehr Daten und Informationen an die verschiedensten Behörden abliefern. Was diese damit machten, sei eher schleierhaft. Ärgerlich sei auch die immer wieder geführten Diskussionen seitens von Gewerkschaften und politischen Organisationen betreffend den Verwaltungskosten in den Pensionskassen. Kritisch wird des Weiteren der Wegfall der Credit Suisse gesehen. So könnte künftig für institutionelle Anleger weniger Marktauswahl bestehen und die Gebühren und Kosten würden monopolisiert.

Apéro und Dinner

Es folgte der traditionelle Apéro begleitet von einem Dinner. Im Anschluss wurde das zehnjährige Jubiläum des Vorsorgeforums Interlaken mit einem abwechslungsreichen Jubiläumsanlass mit vielen prominenten Gästen gefeiert.

Die Eröffnung machte Hanspeter Konrad, Direktor des Schweizerischen Pensionskassenverbandes ASIP und erinnerte die Anwesenden, dass die Schweiz ein solides und gut abgestütztes Vorsorgesystem hat. Dr. Jérôme Cosandey, Directeur romand und Forschungsleiter einer tragbaren Sozialpolitik von Avenir Suisse brachte einige kritische Voten über die weltweiten Entwicklungen aber auch zur aktuell geplanten BVG-Revision.

Ein Höhepunkt stellte die klassische Musikeinlage dar mit dem Auftritt der beiden Weltstars Prof. Yoon Hyunim und Prof. Philipp Jundt, beide Flötisten, welche von Kathrin Bertschi an der Harfe begleitet wurden.

Die beiden Divisionäre aD Jean-Jacques Joss und Urs Gerber berichteten Spannendes über Ihre Einsätze in der entmilitarisierten Zone zwischen Süd- und Nordkorea im Rahmen der Neutral Nations Supervisory Commission NNSC, das ist seit 70 Jahren das längste Engagement der Schweiz in der militärischen Friedensförderung.

Bekannte Sportler wie Mittel- und Langstreckenläuferin Anita Weyermann, Ski-Rennfahrer Bruno Kernen und Schwingerkönig Matthias Glarner stellten sich den Fragen von Ronald Biehler, sprachen über Ihre Karriere, den erlebten Hoch und Tiefs aber auch über ihre Erfahrungen mit der Vorsorge.

Anschließend führte Romina mit einem Medley von Welthits und Schweizer Songs in Begleitung vom Pianisten Tom Gisler zu einem würdigen Abschluss der gelungenen Veranstaltung. (aa)

Dieses Seite teilen