Capital Dynamics erhält begehrte Auszeichnung
Der Capital Dynamics-Fonds Capital Dynamics Clean Energy Infrastructure erhält von GRESB eine Auszeichnung als Sector Leader im Bereich Erneuerbare Energien.

© Jag_cz / stock.adobe.com
Capital Dynamics, ein unabhängiger globaler privater Vermögensverwalter,
hat darüber informiert, dass sein Geschäftsbereich Clean Energy Infrastructure ("CEI") von GRESB, der führenden ESG-Benchmark für Immobilien- und Infrastrukturinvestitionen weltweit, in mehreren Kategorien die höchste Bewertung für ESG Leistungen erhalten hat.
Capital Dynamics Clean Energy and Infrastructure III ("CEI III"), der in Projekte für Erneuerbare Energien in Europa investiert, erhielt ein 5-Sterne-Rating von GRESB und wurde als "Sector Leader" für den Sektor Erneuerbare Energien ausgezeichnet. Darüber hinaus belegte der Fonds den ersten Platz in den Kategorien Renewable Power, Renewable Power Europe und
Renewable Power Private Equity.
Martin Hahn, Chief Executive Officer von Capital Dynamics, sagte: "Wir freuen uns sehr über die Anerkennung für unser großes Engagement für nachhaltige Investitionen. Capital Dynamics ist seit langem ein aktiver Anwender von ESG-Praktiken und wir sind stolz darauf, mit unserer Anlagestrategie für Erneuerbare Energien führend im Bereich Asset Management zu sein. Dies spiegelt sich auch darin wieder, dass wir aktuelle Fonds als Artikel 9 Fonds nach der EU SFDR Regulierung klassifiziert haben.”
Über die GRESB-Methodologie
Jedes Jahr bewertet und vergleicht GRESB die ESG-Leistung von Anlagen weltweit und verschafft den Finanzmärkten Klarheit und Einblicke in komplexe Nachhaltigkeitsthemen. Mit den GRESB Sector Leader Awards werden jedes Jahr Immobilien- und Infrastrukturunternehmen, -fonds und -anlagen ausgezeichnet, die sich durch herausragende Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit bewiesen haben.
Die GRESB-Bewertungen orientieren sich daran, was Anleger und die Branche als wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeitsleistung von Vermögensanlagen ansehen und sind auf internationale Reportingrichtlinien, Ziele und neue Vorschriften abgestimmt. Die GRESB ESG-Benchmark repräsentiert in diesem Jahr ein verwaltetes Vermögen von mehr als 6,4 Billionen US-Dollar gegenüber 5,3 Billionen US-Dollar im Jahr zuvor.
Die GRESB-Daten werden von Hunderten von Kapitalanbietern und Tausenden von Vermögensverwaltern genutzt, um Investitionen über Portfolios hinweg zu vergleichen und die Chancen, Risiken und Entscheidungen besser zu verstehen, die beim Übergang in eine nachhaltigere Zukunft getroffen werden müssen. (aa)