Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
| Vermischtes
twitterlinkedInXING

Bewerbungsgespräch: Wann lügen okay ist – und wann nicht

Jahrelange Berufserfahrung, verantwortungsvolle Führungsaufgaben und ausgezeichnete Kantonesisch-Kenntnisse: Bewerber hübschen ihren Lebenslauf gerne ein bisschen auf. Wer es damit übertreibt, hat bei Personalern allerdings schlechte Karten – und riskiert zudem arbeitsrechtliche Konsequenzen.

fotolia_111306588_bits_and_splits.jpg
Etwas Lebenslaufkosmetik geht in Ordnung, doch allzu dick auftragen sollten Bewerber besser nicht. Was gerade noch geht und wann's kriminell wird – einfach weiterklicken!
© Bits and Splits / stock.adobe.com

Bei Bewerbungen wird häufiger und unverfrorener geschummelt, als man für möglich hält. Eine Umfrage der Personalberatung Robert Half unter 500 Managern aus Deutschland, über die die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, bringt es an den Tag: Knapp drei Viertel der Führungskräfte haben schon einmal Kandidaten aussortiert, weil sie im Lebenslauf nachweislich falsche Angaben gemacht hatten. Im Europa-Vergleich ist das ein Spitzenwert. Also sind deutsche Personaler entweder superpingelig – oder bei Bewerbungen in Deutschland wird besonders oft gelogen.

Arbeitgeber tricksen ebenso
Klar ist: Im Jobgespräch will man einen möglichst kompetenten, sympathischen Eindruck hinterlassen. Und 100-prozentige Ehrlichkeit erwartet ohnehin niemand – auf keiner der beiden Seiten. Denn auch Unternehmen rücken nicht mit der ganzen Wahrheit heraus und brüsten sich lieber mit "Weltoffenheit", schwärmen vom "tollen Betriebsklima" oder faseln von "flachen Hirarchien". Auch das ist nur zu verständlich: Wer will dem hoffnungsfrohen Bewerber schon eröffnen, dass die Abteilung, die eine freie Stelle zu vergeben hat, in einem halben Jahr sehr wahrscheinlich drastischen Sparmaßnahmen ausgesetzt sein wird? Dass sich also alle ein bisschen besser machen, als sie in Wirklichkeit sind, liegt auf der Hand.

Doch Vorsicht: Machen Bewerber wissentlich inkorrekte Angaben, kann das nach hinten losgehen und arbeitsrechtliche Folgen nach sich ziehen. Kommen Personaler unehrlichen Jobanwärtern auf die Schliche, führen sie das Gespräch in der Regel professionell zu Ende – und schweigen. Wie sie danach mit den Schummeleien umgehen, hängt von deren Schweregrad ab.

Welche Lügen im Jobgespräch gerade noch durchgehen, was sogar gestattet ist und welche Schummeleien absolut tabu sind, zeigt unsere Fotogalerie oben. (fp/ps)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren