Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

News Übersicht

| Vermischtes
twitterlinkedInXING

Was die Chefs der Fondsgesellschaften verdienen

Die Umweltaktivisten von Greenpeace haben jüngst das Gehalt der DWS-Spitze ins Visier genommen. Doch wie viel Geld erhalten die Lenker von Fondsgesellschaften überhaupt? Ein Überblick über die Bezüge der Chefs von BlackRock, Amundi und Co.

fotolia_132080995_pathdoc.jpg
Das Gehalt ist oft Geheimsache. Doch nicht bei börsennotierten Gesellschaften. Diese müssen die Bezüge ihrer Vorstandschefs offenlegen. Wie viel die Lenker von Asset Managern verdienen? Klicken Sie einfach weiter!
© pathdoc / stock.adobe.com

An der Vergütung der DWS-Spitze hat sich Kritik entzündet. Die Umweltorganisation Greenpeace warf dem Haus jüngst gar vor, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung fünf Mal mehr zu zahlen, als die Vorstandschefs der im S-Dax notierten Unternehmen im Schnitt erhalten. Die Aktie der Deutschen-Bank-Tochter ist in dem Index gelistet. Zudem hielten die Aktivisten dem Haus vor, mit Fehlanreizen den Greenwashing-Skandal befördert zu haben, der letztendlich zur Ablösung von DWS-Chef Asoka Wöhrmann und zur Stabübergabe an Stefan Hoops führte.

Die Fondsgesellschaft weist die Vorwürfe zurück. Die Marktüblichkeit der Vergütung werde regelmäßig durch einen unabhängigen Vergütungsberater beurteilt. Dieser ziehe international tätige Unternehmen als Maßstab heran, die hinsichtlich des Fondsvermögens und der Mitarbeiterzahl vergleichbar seien. Zudem betonte das Haus: "Die absolute Höhe der als nachhaltig investiert ausgewiesenen Assets unter Management war für das Jahr 2020 und ist aktuell keine wesentliche vergütungsrelevante Zielgröße für die Geschäftsführung."

Gehalt als "exzessiv" kritisiert
Bereits in der Vergangenheit war Kritik an der Vergütungspraxis der DWS aufgekommen. Die einflussreiche Aktionärsberatungsgesellschaft Glass Lewis hatte noch im Mai 2022 Wöhrmanns Gehalt als "exzessiv" kritisiert. Im Juni wurde er dann auf der Hauptversammlung durch Hoops abgelöst. Wöhrmann erhielt bis zu seinem offiziellen Vertragsende Ende Januar 2023 weiter eine Vergütung – sowie eine Abfindung.

Doch wie viel verdienen die Chefs der international tätigen Asset Manager eigentlich? Unsere Redaktion hat eine Reihe von Vergütungsberichten börsennotierter Fondsgesellschaften ausgewertet. Die Auswahl stellt lediglich eine Stichprobe aus europäischen und US-amerikanischen Investmenthäusern dar, die Gehaltsangaben ihrer Führungsetage veröffentlichen. Die Jahre variieren zudem – je nachdem für welches Jahr bereits Vergütungsberichte vorliegen. Die Auszahlungen sind meist variabel und auch zeitlich gestreckt – können also von Jahr zu Jahr anders ausfallen.

Was die Chefs von BlackRock, Amundi und Co. verdienen und wie hoch Wöhrmanns Abfindung ausfällt – lesen Sie in der Galerie oben. (ert)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren