Sparkassen und Genobanken schreiben Milliarden auf Wertpapiere ab
Der deutsche Sparkassen sowie der Raiffeisen und Volksbanken-Sektor müssen fast 14 Milliarden Euro auf Wertpapiere abschreiben.
Die Zinswende, die die vor allem den Wert von Festverzinslichen einbrechen ließ, kommt teuer: Denn die Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland haben 2022 fast 14 Milliarden Euro auf Wertpapier-Eigenanlagen abgeschrieben. Dank starker operativer Geschäfte konnten beide Gruppen die Verluste aber gut wegstecken und das Jahr mit Gewinn beenden, berichtet Bloomberg News.
Bei den Sparkassen beliefen sich die Wertberichtigungen auf Wertpapiere auf 7,9 Milliarden Euro, wie eine Präsentation zu den Jahreszahlen zeigt, die am Dienstag vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband veröffentlicht wurde. Das war deutlich weniger als der operative Gewinn, der um rund ein Fünftel auf 11,5 Milliarden Euro gestiegen war. Auch nach Bewertungen blieben noch 3,7 Milliarden Euro Gewinn übrig, wobei hier noch weitere Posten wie etwa die Risikovorsorge aus Krediten sowie Vorsorgereserven berücksichtigt sind.
Bereits in der vergangenen Woche hatte der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken rund 5,8 Milliarden Euro an Abschreibungen auf Wertpapiere bei einem Betriebsgewinn von 9,1 Milliarden Euro berichtet.
Hoffen auf stabile Bilanzen
Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis verwies am Dienstag darauf, dass die Wertpapiere zum 31. Dezember mit dem Wert bilanziert wurden, den sie zu diesem Zeitpunkt auch tatsächlich hatten. Wenn die Papiere nun aber bis zur Endfälligkeit gehalten würden, “dann werden sie zu 100 Prozent zurückgezahlt und holen die zwischenzeitlichen Wertkorrekturen wieder auf”, sagte Schleweis. Er gehe davon aus, dass dies bei den Sparkassen die Regel sein werde. Im Durchschnitt hätten die Papiere eine Laufzeit von vier Jahren.
Verluste mit Anleihen sind nicht nur für Sparkassen und Genossenschaftsbanken ein Problem, sondern haben zuletzt auch viele Regionalbanken in den USA unter Druck gesetzt und zum plötzlichen Abzug von Kundengeldern geführt. Bei der Pleite der Silicon Valley Bank (SVB) spielte genauer dieser Mechanismus eine Rolle. Es gibt aber einen entscheidenden Unterschied: Bei US-Regionalbanken existieren die Verluste oftmals nur auf dem Papier und haben es noch nicht in die Gewinn- und Verlustrechnungen geschafft. Es handelt sich damit um tickende Zeitbomben. Sparkassen und Genossenschaftsbanken haben die Abschreibungen indes bereits vorgenommen.
Ansteckungsrisiken?
Zudem sind Einlagen bei Sparkassen- und Genossenschaftsbanken faktisch ohne Limit geschützt, weil die Institute in einer Art Solidargemeinschaft füreinander einstehen. Das war bei SVB ebenso anders wie die Kundenstruktur. Sparkassen und Genossenschaftsbanken haben eine sehr breite Kundenbasis, vom Rentner bis zum mittelständischen Unternehmen. Bei der SVB kamen die Kunden vor allem aus dem Technologie- und Startup-Sektor.
“Wir sehen auch, dass die Regulierung in den USA sich von der in Deutschland unterscheidet”, sagte Schleweis mit Blick auf die SVB-Pleite in den USA. Mit Liquiditätskennziffern, wie sie für die Sparkassen gelten würden, wäre das Ganze seinen Worten zufolge nicht passiert.
Doch auch die deutsche Aufsicht ist alarmiert. Angesichts der Abschreibungen bei Sparkassen und Volksbanken sprach Bafin-Chef Mark Branson unlängst von “steigendem Stress, zumindest kurzfristig”.
Schleweis zufolge sind die Sparkassen operativ so stark, dass sie jetzt nur einen sehr kleinen Teil der früher gebildeten Vorsorgereserven einsetzen müssten, um die Wertkorrekturen zu finanzieren. Die Sparkassen würden die Entwicklungen mit Respekt betrachten, Grund zur Sorge bestehe aber nicht. Allerdings könne er nicht ausschließen, dass weitere Abschreibungen notwendig werden, sollten die Zinsen weiter steigen.
In die Hände spielt Schleweis derweil die Tatsache, dass von Einlagenschwund bei den Sparkassen vergangenes Jahr nichts zu sehen war. Insgesamt stiegen die Einlagen sogar um 2,7 Prozent an. Auch aktuell gebe es keine ungewöhnlichen Bewegungen, weder in die eine noch in die andere Richtung, sagte er. (aa)