Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

News Übersicht

| Märkte
twitterlinkedInXING

Positive Korrelation zwischen Aktien und Anleihen könnte sich umkehren

Da die Märkte aktuell ihren Schwerpunkt auf eine Rezession statt auf die Themen Inflation und Zinsen legen, wird sich die positive Korrelation zwischen Aktien und Anleihen umkehren und den Anlegern ein breiteres Spektrum an Anlagemöglichkeiten bieten, meint man bei Aegon Asset Management.

colin_dryburgh_neu_2023_klein_quer.jpg
Colin Dryburgh, Multi-Asset Investment Manager bei Aegon Asset Management
© Aegon Asset Management

Angesichts zunehmender Bedenken über eine bevorstehende Rezession werden die Zentralbanken den Fuß vom Gas-, sprich Zinspedal nehmen, um einen schweren Wirtschaftsabschwung zu vermeiden. "Die Wechselwirkung zwischen Aktien und Anleihen dürfte sich jedoch, wie die Vergangenheit gezeigt hat, vom positiven in den negativen Bereich verschieben, was größere Diversifizierungsmöglichkeiten bietet", ist Colin Dryburgh, Multi-Asset Investment Manager bei Aegon Asset Management, überzeugt.

Rückläufiges BIP-Wachstum, abnehmende Korrelation zwischen Aktien und Anleihen
Wenn sich die Sorgen um die Weltwirtschaft von einer hohen Inflation auf ein schwaches Wachstum oder eine Rezession verlagern, werden die Argumente für eine weitere Straffung der Geldpolitik durch die Zentralbanken schwinden. Dies dürfte sich positiv auf längerfristige Staatsanleihen und andere hochwertige festverzinsliche Instrumente auswirken. "Die Korrelation zwischen Anleihen und Aktien nimmt in der Regel ab, wenn sich das Wirtschaftswachstum verschlechtert. Als sich die US-Wirtschaft sowohl 2002 als auch 2009 der Rezession näherte, kehrte sich die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen von positiv zu negativ um", sagt Colin Dryburgh. 

Multi-Asset sollte von Korrelationsveränderungen profitieren können
2022 war die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen positiv, dürfte aber bei einer Abschwächung des Wachstums ins Negative umschlagen. Multi-Asset-Fonds sollten daher im Jahr 2023 von größeren Diversifizierungsmöglichkeiten profitieren.

Die Bewertungen an den Aktienmärkten haben sich bereits angepasst
Sie nähert sich dem langfristigen Durchschnitt an. Dies dürfte den Aktienanlegern in diesem Jahr weniger Kopfzerbrechen bereiten, auch wenn Colin Dryburgh die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den westlichen Volkswirtschaften derzeit für sehr gering hält. Die Bewertungen, die sich nach dem letztjährigen Ausverkauf ihrem 20-Jahres-Durchschnitt nähern, dürften den Anlegern 2023 weniger Schwierigkeiten bereiten als 2022, aber das globale Wirtschaftswachstum verlangsamt sich aufgrund der restriktiveren Geld- und Finanzpolitik.

Ob die westlichen Volkswirtschaften in diesem Jahr eine Rezession vermeiden können?
Dies sei sehr fraglich, so Colin Dryburgh." Die US-Renditekurve ist derzeit invertiert, was in der Regel einer Rezession vorausgeht. Sollte es zu einer Rezession kommen, werden die Unternehmensgewinne zurückgehen, und die Preise für Risikoanlagen werden wahrscheinlich weiter unter Druck geraten. Viele der Faktoren, die die Inflation in die Höhe getrieben haben, haben sich abgeschwächt oder umgekehrt, da sich die mit Covid-19 zusammenhängenden Produktionsbeschränkungen und Engpässe in der Lieferkette verringert haben. Der zweijährige Anstieg der meisten Rohstoffpreise ist trotz des anhaltenden Krieges Russlands in der Ukraine beendet. Der Preis für Rohöl der Sorte Brent beispielsweise lag zum Jahresende ein Drittel unter seinem Höchststand vom März."

 

China bleibt jedoch aufgrund seiner doppelten Immobilien- und Covid-Krise eine Quelle weltwirtschaftlicher Unsicherheit. Der Erfolg (oder Misserfolg) des Landes bei der Öffnung seiner Wirtschaft und der Verwaltung seines Immobiliensektors könnte erhebliche Auswirkungen auf die Investitionen haben.

Wohl werden mehr Festverzinsliche nachgefragt
Was die Positionierung der Anleger anbelangt, so sollte diese Veränderung der Korrelation zwischen Aktien- und Anleihemärkten die Anleger dazu veranlassen, einen größeren Anteil an festverzinslichen Wertpapieren in ihre Portfolios aufzunehmen. Das Umfeld könnte sich jedoch in diesem Jahr wieder ändern und riskantere Anlagen attraktiver machen. Colin Dryburgh: "Festverzinsliche Anlagen sollten in Multi-Asset-Portfolios derzeit eindeutig eine größere Rolle spielen als in der jüngsten Vergangenheit, und angesichts der schwierigen Wirtschaftsaussichten sollten Aktienallokationen qualitativ hochwertige Aktien mit starken Bilanzen und geringer Konjunktursensibilität bevorzugen." 

Blick in die Zukunft
Im weiteren Verlauf des Jahres könne sich das Anlageumfeld jedoch drastisch verändern, so Dryburgh. Sollten die Finanzmärkte schnell dazu übergehen, eine Rezession im Jahr 2023 einzupreisen, böte sich den Invesoren eine attraktive Gelegenheit, ihre Asset Allocation von defensiven Vermögenswerten hin zu risikoreicheren Anlagen auf attraktiveren Niveaus zu verlagern. (kb)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren