MFS: Weshalb 60/40 in der Asset-Allokation ein Comeback feiert
Der Chairman und CEO von MFS Investment erläutert, warum bei institutionellen Investoren das klassische 60/40-Portfolio wieder Sinn macht.
In den letzten Jahren fragten sich viele Investoren, ob das 60/40-Portfolio – 60 Prozent Aktien und 40 Prozent Anleihen – passé ist. "Ich glaube das nicht. 60/40 ist zurück. Für Investoren ist das aktuelle Umfeld sehr viel besser als das der letzten zehn Jahre. Mit Geldmarktanlagen kann man wieder etwas verdienen, und auch Anleihen bieten wieder attraktive Erträge, sogar inflationsbereinigt", schreibt Michael W. Roberge, Chairman und CEO von MFS Investment, in einem aktuellen Investorenbrief.
Weil die Risikoprämien von Anleihen wieder etwas aussagen, können sie Grundlage der
langfristigen Asset-Allokation sein. Bei Zinsen nahe null und einer sehr niedrigen Volatilität war
das laut Roberge nicht möglich. "Ich halte Investmentgrade-Unternehmensanleihen wieder für interessant. Sie stellen attraktive Renditen bei angemessenen Credit Spreads in Aussicht – und vielleicht auch ordentliche Erträge über den Marktzyklus", merkt Roberge an.
Für Aktien und manche risikoreicheren Anleihen mögen die Zeiten nicht einfach sein, aber ein solider risikoloser Zins – die Staatsanleihenrendite – zuzüglich einer Aktienrisikoprämie von drei bis vier Prozentpunkten verspricht Roberge zufolge ordentlichen Ertrag.
"Wir haben keine Kristallkugel und wissen deshalb nicht, ob der Tiefpunkt schon erreicht
ist. Wenn Aktien dieses Jahr wegen fallender Unternehmensgewinne schwächeln, halte ich eine Rückkehr zu 60/40 oder einer ähnlichen Kombination für sinnvoll. Investoren bieten sich wieder Chancen, ganz anders als noch vor wenigen Jahren", betont Roberge abschließend. (aa)
Veranstaltungshinweis:
MFS Investment zählt zu den internationalen Sponsoren des 14. Institutional Money Kongresses, der von 18. bis 19. April 2023 im Frankfurter Congress Center stattfindet. Katrina Uzun, Fixed Income Institutional Portfolio Manager,beleuchtet das derzeitige Marktumfeld von Emerging Market Debt. Mehr Details und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie nachfolgend: