Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

News Übersicht

| Produkte
twitterlinkedInXING

Investoren greifen bei GCPs "Golding Private Debt" beherzt zu

Der neue Private-Debt-Fonds von Golding Capital Partners erreicht beim First Closing Kapitalzusagen in Höhe von 331 Millionen Euro.

neuer-weg.jpg
Investoren auf der Suche nach auskömmlichen Renditen müssen neue Wege gehen und beispielsweise ein Private Debt Fonds investieren.
 

Golding Capital Partners (GCP) hat für sein Private-Debt-Beteiligungsprogramm Golding Private Debt 2016 Kapitalzusagen in Höhe von 331 Millionen Euro erhalten. Das Zielvolumen von 600 Millionen Euro wurde damit nach nur fünf Monaten Platzierungsphase zum ersten Zeichnungsschluss zu 55 Prozent erreicht. Darüber informiert die Gesellschaft in eigener Sache.

„Im aktuellen Niedrigzinsumfeld sind Alternative Investments für institutionelle Investoren unverzichtbar. Ertragsstarke Anlagen im Segment Private Debt stellen zunehmend eine Alternative zur traditionellen Anleiheallokation institutioneller Investoren dar“, sagt Jeremy Golding (Bild links), Gründer und Geschäftsführer von GCP.

Über die Strategie
Die Anlagestrategie der Golding Private Debt 2016 fokussiert sich auf Unternehmenskäufe und Finanzierungen für wachstumsstarke Unternehmen aus dem Mittelstand in Europa und den USA. Dazu zählen vor allem vorrangig besicherte Kredite (Senior Loans), aber auch Nachrangdarlehen (Mezzanine) oder Unitranche-Finanzierungen (Kombination von vorrangigen und nachrangigen Finanzierungskomponenten).

Zusätzlich investiert GCP mit dem Fonds in opportunistische Kreditstrategien, um das Portfolio auch in unsicheren Marktphasen zu stabilisieren. Ziel ist der Aufbau eines breit gestreuten Portfolios von rund 300 Darlehen. Investoren profitieren bei dieser Strategie von unterschiedlichen Ertragskomponenten, die neben einer attraktiven laufenden Verzinsung auch eigenkapitalähnliche Komponenten beinhalten können.

Track Record vorhanden
Schon das Vorgängerprogramm Golding Private Debt 2014 SICAV wurde von institutionellen Investoren stark nachgefragt und Ende 2015 deutlich überzeichnet bei 413 Millionen Euro geschlossen. Für das aktuelle Beteiligungsprogramm konnte GCP insgesamt 23 institutionelle Investoren im First Closing gewinnen, darunter Versicherungen, Versorgungswerke, Banken und Sparkassen sowie Pensionskassen. 90 Prozent der Zeichnungszusagen wurden von Bestandsinvestoren getätigt. „Wir freuen uns über den starken Zuspruch. Neben unserem breit angelegten Strategiekonzept hat viele Investoren unsere langjährige Erfahrung und die starke Leistungsbilanz überzeugt“, ergänzt Hubertus Theile-Ochel, Geschäftsführer bei GCP.

Mittelstandsfinanzierung mit Private Debt
Investitionsfokus von GCP Private Debt ist der Mid-Market-Bereich. Banken können aufgrund von verschärfter Regulierung und höheren Kapitalanforderungen nur noch bedingt Kreditfinanzierungen für wachstumsstarke Unternehmen zur Verfügung stellen. Privat organisierte Fremdkapitalgeber füllen die Lücke, die sich durch die Beschränkungen in der Kreditvergabe durch Banken bei mittelständischen Unternehmen aufgetan hat.

Beispielsweise rechnen laut einer Studie der TU Darmstadt rund zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen in Deutschland mit erschwerten Finanzierungsbedingungen. Private-Debt-Fonds fokussieren sich auf die Bedürfnisse von Unternehmen und stehen beratend mit Know-how zur Seite. „Dieser individuelle Ansatz steigert die Attraktivität privater Finanzierungsgeber“, sagt Golding. „Für mehr Flexibilität und Dienstleistungen sind Unternehmen bereit, einen höheren Zins zu zahlen.“

Expertise notwendig
GCP steht als erfahrener Anbieter von Private-Debt-Beteiligungen im Fokus institutioneller Investoren, die auf der Suche nach Rendite im aktuellen Niedrigzinsumfeld sind. Da Investoren während der typischen Laufzeit von acht bis zehn Jahren kaum Möglichkeiten haben, das Fondsmanagement zu beeinflussen, ist die Managerselektion von entscheidender Bedeutung. Mögliche Risiken müssen bereits im Vorfeld erkannt und vermieden werden. „Neben der richtigen Fondsauswahl ist der Aufbau eines breit diversifizierten Portfolios über verschiedene Private-Debt-Strategien, Regionen und Jahrgänge ein wichtiger Erfolgsfaktor für uns, um marktseitige Schwankungen so weit wie möglich zu reduzieren“, ergänzt Golding.

Mit einem Track Record über 15 Jahre verfügt GCP als aktiver Private-Debt-Investor laut eigenen Angaben "über einen überdurchschnittlichen Leistungsausweis und langjährige Expertise". Das verwaltete Volumen in dieser Anlageklasse beträgt mehr als 2,5 Milliarden Euro. Bislang hat GCP insgesamt 80 Primary- und Secondary-Investments aus Europa und Nordamerika gezeichnet.

Um einer Mehrzahl unterschiedlicher Investorengruppen einen steuer- und aufsichtsrechtlich optimierten Zugang zu den Privatmarktanlagen zu ermöglichen, hat sich GCP bei dem aktuellen Beteiligungsprogramm für eine Master-Feeder-Struktur (SCS als Hauptfonds und FCP-FIAR als Feeder-Fonds) entschieden.

Über Golding Capital Partners
Die Golding Capital Partners GmbH ist einer der führenden unabhängigen Asset Manager für Private Equity, Private Debt und Infrastruktur in Europa. Mit einem Team von 75 Mitarbeitern an den Standorten München, Luxemburg und New York unterstützt Golding Capital Partners institutionelle Investoren beim Aufbau ihrer Anlagestrategie und verwaltet ein Vermögen von über sechs Milliarden Euro. Zu den rund 140 institutionellen Investoren zählen Versicherungen, Versorgungseinrichtungen, Stiftungen sowie Banken, vor allem Sparkassen und Genossenschaftsbanken.

 

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren