Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
| Märkte
twitterlinkedInXING

Union Investment: Inflationsrückgang nimmt wenig Druck von der EZB

Die Inflation in Deutschland ist im November etwas gesunken. Nach 10,4 Prozent im Vormonat liegt die Inflationsrate im November im Jahresvergleich aber immer noch bei einem beachtlichen Plus von 10,0 Prozent.

Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt von Union Investment
Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt von Union Investment
© Union Investment

Entspannung bei der deutschen Inflation kommt von den Energiepreisen, die ihren markanten Aufwärtstrend vor einem Jahr begonnen haben. Die Dynamik lässt hier zwar langsam nach, was die Teuerung dämpft. Allerdings zeigen die Lebensmittelpreise weiter nach oben. Diese werden getrieben von den nach wie vor anhaltenden Lieferkettenproblemen als auch den hohen Preisen für Düngemittel.

Time Lag beim Weiterreichen der gestiegenen Kosten 
Dazu kommt, dass die Unternehmen ihre gestiegenen Kosten nur mit Verzögerung an die Verbraucher weitergeben. Laut einer Umfrage des ifo Instituts haben die Konzerne ihre höheren Einkaufspreise erst zu 34 Prozent durchgereicht. "Bis April 2023 soll der Wert auf 50 Prozent steigen. Daher bleibt die Kerninflation, also die Inflationsrate ohne schwankungsanfällige Energie- und Nahrungsmittelpreise, hartnäckig hoch. Wir erwarten für Dezember den Höhepunkt der Inflation", sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der Union Investment. "Im kommenden Jahr dürften eine abnehmende Nachfrage, geringere Störungen aus Lieferketten sowie weniger Aufwärtsdruck bei den Energiepreisen die Inflationsentwicklung bremsen. Allerdings wird es dauern, bis die preistreibenden Faktoren zurückgehen oder sogar verschwinden."

Was die EZB wohl tun wird
Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte die Inflationsrisiken auf ihrer nächsten Zinssitzung nach wie vor höher gewichten als die Entspannungszeichen. Dr. Zeuner dazu: "Wir halten darum einen Zinsschritt über 75 Basispunkte für etwas wahrscheinlicher als einen über 50 Basispunkte. Auch wenn die Meinungen im EZB-Direktorium derzeit weit auseinandergehen, dürfte die Notenbank weiter falkenhaft auftreten." (kb)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren