Chinesische Unternehmen stehen Schlange für Börsengänge in Europa 2023
Chinesische Firmen werden den europäischen Kapitalmarkt im nächsten Jahr in höherem Tempo erschließen, da die anhaltenden geopolitischen Risiken und regulatorischen Probleme die Attraktivität anderer Offshore-Märkte wie der USA schmälern.
Der chinesische Solarenergieausrüster Longi Green Energy Technology hat Banken für einen Verkauf von Global Depositary Receipts (GDRs) in der Schweiz ausgewählt, der bis zu vier Milliarden US-Dollar betragen könnte und damit größer wäre als alle diesjährigen Emissionen in Hongkong. Weitere Namen in der Pipeline sind laut früheren Berichten von Bloomberg News die E-Commerce-Plattform Beijing United Information Technology und der Energy-Drink-Hersteller Eastroc Beverage Group.
Chinesische GDRs erlebten in diesem Jahr einen Boom
Dies nachdem ein kürzlich erweitertes Programm zwischen China und mehreren europäischen Börsen das Börsenzulassungsverfahren vereinfacht hatte, so dass sie schneller angeboten werden konnten als an Onshore-Börsen oder in Hongkong. Auch wenn die Liquidität in Europa geringer ist, könnten die Anleger daran interessiert sein, die Börsennotierungen als Arbitragemöglichkeit zu Festlandaktien zu nutzen.
Nettes Zubrot
Die GDRs werden nach 120 Tagen Handel mit Onshore-Aktien fungibel. Sie werden überwiegend von chinesischen Anlegern gezeichnet, und die meisten warten darauf, sie in A-Aktien umwandeln zu können, um die Preisdifferenz zu kassieren. “Wir gehen davon aus, dass in den kommenden Monaten mehr GDR-Börsengänge stattfinden werden, da China die Offshore-Kapitalbeschaffung betont”, sagte Mandy Zhu, Leiterin des Bereichs China, Global Banking bei der UBS in Hongkong im Gesprach mit Bloomberg.
Chinesische Firmen, die an GDR-Programmen arbeiten
Marktwert einiger Festlandaktien, die Aktien in Europa verkaufen möchten
Laut Hang Wang, Partner und Co-Leiter der Kapitalmarktpraxis von Baker McKenzie für Hongkong und Festlandchina in Peking, haben fast 30 chinesische Unternehmen ihre Absicht angekündigt, sich in der Schweiz listen zu lassen, oder werden dies “sehr bald” tun.
Die Player
Chinesische Banken, namentlich China International Capital Corporation (CICC)., Citic Securities und Huatai Securities International, sind die Hauptakteure, die den Weg nach Europa suchen. Aber auch internationale Banken wie die UBS Group und Goldman Sachs sind mit von der Partie. “Es gab eine Reihe von GDR-Transaktionen im Jahr 2022, und die Aktivität wird sich im nächsten Jahr fortsetzen”, sagte Eduard Byun, Co-Head of Asia ex-Japan Equity Capital Markets bei Goldman Sachs. “Wir konzentrieren uns darauf, ein Teil dieses Transaktionsflusses zu sein.”
Die Gebühr von etwa einem Prozent, die die Emissionsbanken bei GDR-Angeboten erhalten, ist zwar nicht so attraktiv wie bei Börsengängen in Hongkong oder den USA, doch benötigen GDRs weniger Zeit und Ressourcen, um auf den Markt zu kommen.
Kommt auch Frankfurt ins Spiel?
Neben der Schweiz, wo in diesem Jahr bei acht Börsengängen 2,4 Milliarden US-Dollar eingenommen wurden, könnte auch Frankfurt im ersten Quartal 2023 einen Aufschwung erleben. Sowohl die CICC als auch Citic Securities haben Mitgliedschaften und Handelsqualifikationen an der Frankfurter Börse erworben.
Worauf es ankommt
“Um GDRs gut abwickeln zu können, müssen die Banken über eine starke Abdeckung chinesischer A-Aktien und eine gesunde Bilanz verfügen und in der Lage sein, Wertpapiere an die teilnehmenden Investoren von GDRs auszuleihen”, sagte Frank Yu, Leiter des Investmentbanking bei CLSA, der Offshore-Plattform von Citic Securities, im Talk mit Bloomberg News.
Die USA wären aber erste Wahl
Freilich könnte die Flut der GDRs zurückgehen, wenn sich für chinesische Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, ihre Börsennotierung in den USA aufrechtzuerhalten, und wenn Hongkong ein Comeback erlebt. (kb)