Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Theorie

| Theorie
twitterlinkedInXING

DWS: Wie und warum „Geld“ wieder wichtig ist

Geldmengenaggregate können helfen, die Genauigkeit von Inflationsprognosen zu erhöhen. Aber man sollte es mit ihnen auch nicht übertreiben, meinen die Experten der DWS Group.

Johannes Müller
© CFA Society Germany

Eine der Gesetzmäßigkeiten des ökonomischen Denkens ist, dass alte Ideen selten dauerhaft verschwinden. Gerade wenn sie schon fast vergessen scheinen, erwachen sie wieder zum Leben. Nehmen wir Geldmengenaggregate, die in ihrer Blütezeit in den 1970er und 1980er-Jahren wie der heilige Gral der Wirtschaftsprognosen erschienen. Bei vielen Ökonomen sind sie seitdem stetig aus der Mode gekommen. Die Idee, dass das allgemeine Preisniveau einer Volkswirtschaft steigt, wenn zu viel Geld hinter zu wenigen Waren her ist, ist intuitiv einleuchtend.

Zusammenhang zwischen Gütern und Geldmenge erwies sich bald als recht instabil 
In den letzten Jahrzehnten ist „Geld“ in weiten Teilen der Welt aus der Gestaltung und Umsetzung der Geldpolitik verschwunden, die sich stattdessen hauptsächlich auf Zinssätze stützte, um die Inflationserwartungen zu steuern. Teilweise lag das daran, dass sich die einheitliche Definition und Messung unterschiedlicher monetärer Aggregate in allen Volkswirtschaften und im Laufe der Zeit als ziemlich schwierig herausstellte. Ein weiteres Problem war, dass das Wachstum der Geldmenge zeitweise weitgehend endogen sein kann, das heißt von den Entscheidungen der Haushalte und Unternehmen im Privatsektor als Reaktion auf realwirtschaftliche Schocks angetrieben wird, und nicht von irgendetwas, was die Zentralbank tut. Beispielsweise neigen Unternehmen dazu, stark auf bereits bestehende Kreditlinien zurückzugreifen, was die Geldmenge erhöht, solange die Geschäftsbanken noch über überschüssige Reserven verfügen. 

Praktiker haben Geldmengenaggregate nie aus den Augen verloren
Im Gegensatz dazu haben Praktiker auf den Finanzmärkten, insbesondere an deren Rändern, nie ganz ihr Vertrauen in Geldmengenzahlen verloren, um Marktentwicklungen zu „erklären“. Der folgende Chart hilft, die Gründe dafür und die damit verbundenen Gefahren zu veranschaulichen.

Quellen: Bloomberg, DWS

Der Chart zeigt die Kurse der Aktienmärkte der Industrieländer, gemessen am MSCI World, im Vergleich zu zwei allgemeinen Kennzahlen für das Wachstum der globalen Geldmenge M2 im Jahresvergleich, eine einschließlich und eine ohne China. Intuitiv sieht es so aus, als hätten sich die Aktienrenditen parallel dazu entwickelt, wie viel mehr oder weniger Geld es auf der Welt gerade gibt. Kein Wunder also, dass einige, die ihren Lebensunterhalt mit Marktprognosen verdienen, die Geldmenge im Auge behalten wollen.

Wer läuft wem voran? Die Geldmenge den Kursen oder andersrum?
Wenn man jedoch genauer hinsieht, ist schwer zu erkennen, welche Kurve welchen andere(n) vorläuft. Auch scheint der Zusammenhang mit Einbeziehung der chinesischen Geldmenge tendenziell enger als ohne sie. Das ist seltsam, denn der MSCI World enthält keine chinesischen Aktien. Außerdem setzt China stark auf Kapitalverkehrskontrollen, die in den letzten Jahren aufgrund von Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit Covid wahrscheinlich noch schwerer als davor zu umgehen waren. Um die schrumpfende Geldmenge im Rest der Welt jetzt auszugleichen, wären riesige Mengen chinesischer Touristen erforderlich, die ihre Bargeldersparnisse über die Grenzen hinweg veranlagen.

Die Preisentwicklung globaler Aktien scheinen sich parallel zur globalen Geldmenge zu bewegen – na und?
Kurzum, es ist einfach, Korrelationen zu finden, die in der Vergangenheit gut „funktioniert“ haben. Besonders bei etwas wie der globalen Geldmenge, bei der man unter vielen Kandidaten auswählen kann, welche Kennzahl für den betrachteten Zeitraum am besten zu passen scheint. Es ist jedoch unklug, sich auf sie zu verlassen, ohne ein klares Verständnis der kausalen Mechanismen und Einschätzungen darüber, wie und warum sie in Zukunft bestehen bleiben oder nicht.

Mangelnde Modernität schreckte die DWS nicht ab
„Dennoch haben wir uns für unsere Inflationsprognosen für mehrere große Volkswirtschaften immer sehr genau mit Geldaggregaten befasst, auch als das völlig unmodern war“, erklärt Johannes Müller, Head of Macro Research der DWS. „Dies lieferte wertvolle frühe Hinweise darauf, dass sich die Inflation als weniger vorübergehend als allgemein erwartet erweisen könnte.“ Wie ein aktuelles Papier von Mitarbeitern der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zeigt, verzeichneten Länder mit einem stärkeren Wachstum der Geldmenge in letzten Jahren auch eine deutlich höhere Inflation.

Sorgfältiger Umgang mit monetären Aggregaten in der Inflationsprognose ist hilfreich
Dies bestätigt die langjährige Überzeugung der DWS-Experten, dass ein sorgfältiger Umgang mit monetären Aggregaten in Inflationsprognosen zuweilen die Genauigkeit erhöhen kann. Genau das unterstreicht jedoch auch, warum man die Märkte besser nicht mit „Geld“ allein erklären sollte. An den globalen Aktienmärkten ist aus Sicht der DWS nun viel an Verbesserungen der Fundamentaldaten bereits in den Kursen enthalten, nicht zuletzt ein relativ rasches Absinken der Inflationsraten. Aber ob es wirklich dazu kommt, muss sich erst erweisen, auch mit Blick auf globale Geldmengenaggregate. (kb)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren