Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Theorie

| Märkte
twitterlinkedInXING

Überaus bemerkenswert: der Monat Januar 2023 an den Aktienmärkten

Es war ein denkwürdiger Januar für die Investoren, die im Jahr 2022 eines der schlechtesten Jahre der jüngeren Geschichte erlebten.

111306529
© Bits and Splits / stock.adobe.com

Im Folgenden findet sich einen Überblick über die jüngste Performance verschiedener Anlageklassen anhand der ETF-Matrix der Bespoke Investment Group. Für jeden ETF wird die Wertentwicklung im Januar (YTD 2023), in den letzten sechs Monaten und im letzten Jahr dargestellt.  

Erkenntnisse
Im Januar war der Nasdaq 100 (QQQ) mit einem Zuwachs von 10,6 Prozent der US-Index-ETF mit der besten Performance.  Der Small-Cap-Index Russell 2.000 (IWM) lag mit einem Plus von 9,8 Prozent nicht weit dahinter.  Der Dow 30 (DIA) - der Index, der sich im Jahr 2022 am besten gehalten hatte - stieg im Januar mit einem Plus von 2,95 Prozent am wenigsten.

Sektoren
Auf Sektorebene verzeichnete der Sektor Kommunikationsdienste (XLC) mit einem Plus von 15,1 Prozent den größten Zuwachs, dicht gefolgt vom zyklischen Konsumgütern (XLY) mit 14,8 Prozent. Während diese beiden Sektoren um zweistellige Prozentpunkte zulegten, fielen drei Sektoren im Januar sogar, nämlich Basiskonsumgüter (XLP), das Gesundheitswesen (XLV) und Versorger (XLU).

Global
Außerhalb der USA waren die Bullen mit einer Reihe von Länder-ETFs im Rennen, die um mehr als 10 % zulegten, darunter Australien (EWA), China (ASHR), Frankreich (EWQ), Deutschland (EWG), Italien (EWI), Mexiko (EWW) und Spanien (EWP). Indien (PIN) war das einzige Land in der Bespoke-Matrix, das mit einem Rückgang von nur fünf Basispunkten im Minus lag.

Commodities
Rohstoff-ETFs/ETNs blieben mit einer Ausnahme - Erdgas - weitgehend unverändert. Wie dargestellt, war UNG im Januar um 33,9 Prozent gefallen, und in den letzten sechs Monaten ist er nun gar um 67,4 Prozent rückläufig.

Fixed Income
Schließlich erholten sich die börsengehandelten Staatsanleihen (Treasury ETFs) nach einem schrecklichen Jahr 2022 weiter, wobei die Performance umso besser ausfiel, je länger die Laufzeit war. Der 20+-jährige Treasury-ETF (TLT) legte mit einem enormen monatlichen Plus von mehr als sieben Prozent am stärksten zu.

Detailierter Blick in den Large Cap-Index Russell 1.000
Nachfolgend ein Blick auf die durchschnittliche Performance der Aktien im Large-Cap Russell 1.000 Index, gegliedert nach Sektoren im vergangenen Januar. Bespoke zeigt auch den durchschnittlichen Abstand vom 52-Wochen-Hoch und die durchschnittliche Gesamtrendite im Jahr 2022. Wie man erkennen kann, sind die Bereiche, die im Jahr 2022 am stärksten betroffen waren, auch diejenigen, die sich im Januar 2023 am stärksten erholt haben. Die durchschnittliche Aktie im Sektor Kommunikationsdienste legte im Januar um 16 Prozent zu, aber diese Aktien liegen immer noch 32 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch, nachdem sie im Jahr 2022 um 32,6 Prozent gefallen waren.  Energie- und Versorgungstitel verzeichneten im Januar nur minimale Zuwächse, sind aber auch die einzigen beiden Sektoren, die im Jahr 2022 im Schnitt zugelegt haben.

Quelle: Bespoke Investment Group

Nachfolgend findet sich eine Liste jener 35 Einzelwerte, die sich im Januar im Russell 1.000 am besten entwickelt haben. An der Spitze der Liste steht Carvana (CVNA) - die im Moment noch im Russell 1.000 enthalten ist - mit einem Zuwachs von 114,6 Prozent im Laufe des Monats. Selbst nachdem sich der Wert im Januar mehr als verdoppelt hat, liegt CVNA immer noch 94 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch.

Who is Who der Abgestürzten aus 2022 sind die Januar-Gewinner
Abgesehen von National Instruments (NATI) ist die Liste der großen Gewinner im Januar ein "Who is Who" der Aktien, die im Jahr 2022 abgestürzt sind.  Nicht eine einzige Aktie lag im letzten Jahr im Plus, und 2022 sind sie im Durchschnitt um 61,6 Prozent gefallen!  Nachdem sie in diesem Monat im Durchschnitt um 49,6 Prozent gestiegen sind, liegen sie immer noch fast 50 Prozent unter ihren 52-Wochen-Höchstständen.  Die beiden größten Aktien auf dieser Liste sind Tesla (TSLA) und NVIDIA (NVDA).  Tesla legte im Januar um 40,6 Prozent zu, nachdem der Kurs im Jahr 2022 um 65 Prozent gefallen war, während NVIDIA um 33,7 Prozent zulegte, nachdem er sich im Jahr 2022 halbiert hatte.  Einige andere bekannte Namen sind Lucid (LCID), Peloton (PTON), Warner Bros Discovery (WBD), Lyft (LYFT), Spotify (SPOT), Roku (ROKU), Zillow (ZG), Paramount (PARA) und Carnival (CCL).

Quelle: Bespoke Investment Group

Monatsloser im Januar 2023 sind meist Gewinner aus 2022
Des Weiteren sind die 35 Aktien des Russell 1.000 aufgeführt, die im Januar die schlechteste Performance aufwiesen. Während die Aktien mit der besten Wertentwicklung in diesem Monat diejenigen waren, die im letzten Jahr am stärksten betroffen waren, handelte es sich bei den Aktien mit der schlechtesten Wertentwicklung in diesem Monat größtenteils um Namen, die im Jahr 2022 Gewinne verzeichneten. Im Durchschnitt fielen diese 35 Aktien in diesem Monat um 8,5 Prozent, während sie im letzten Jahr um 11,4 Prozent zulegten und nur 24 Prozent von ihren 52-Wochen-Höchstständen entfernt sind. Die drei Aktien mit der schlechtesten Wertentwicklung im Januar waren Northrop Grumman (NOC), Enphase Energy (ENPH) und Texas Pacific (TPL). Alle drei hatten im vergangenen Jahr enorm zugelegt: NOC um 43 Prozent, ENPH um 44,8 Prozent und TPL um 91,2 Prozent. 

 

Quelle: Bespoke Investment Group

(kb)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren