Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
| Theorie
twitterlinkedInXING

PwC-Lux Sustainable Finance Initiative Report zeigt Überraschendes

Die Luxembourg Sustainable Finance Initiative (LSFI) hat zusammen mit PwC Luxembourg eine Studie zur Bewertung des Sustainable-Finance-Segments in Luxemburg durchgeführt. Diese Studie beleuchtet die Situation des Sektors, die wichtigsten Trends und die wesentlichen nachhaltigen Anlagestrategien.

adobestock_509681194_esg_report_2022_jon_anders_wiken.jpg
© Jon Anders Wiken / stock.adobe.com

Mithilfe sektorieller Analysen und einer Aufschlüsselung der Asset-Klassifizierungen wirft die Studie einen genauen Blick auf die Welt der nachhaltigen Finanzen in Luxembourg. Sie analysiert den aktuellen Rahmen der Impact-Bewertung und soll frühere Studien ergänzen, Schwächen identifizieren und Verbesserungsmaßnahmen festlegen.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie
Schwächen in der Qualifizierung von ESG-Fonds: Die in verschiedenen Studien bewerteten ESG-Dimensionen und -Daten können sehr unterschiedlich sein, denn sie hängen stark von den einzelnen Datenanbietern ab, die in der Regel für die Erhebung und Klassifizierung ihrer ESG-Daten allein zuständig sind.
- Die von ESG-Fonds verwalteten Assets stellen mehr als die Hälfte des gesamten OGAW-Vermögens dar. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheit und Marktturbulenzen im ersten Halbjahr 2022 belief sich das Gesamtvermögen der in Luxemburg domizilierten ESG-Fonds Ende Juni 2022 auf insgesamt 2,2 Billionen Euro. Die AuM von ESG-Fonds machen ungefähr 54,6 Prozent des gesamten von OGAW in Luxemburg verwalteten Vermögens aus, das im gleichen Zeitraum 4,0 Billionen Euro überstieg. PwC schätzt, dass sich die AuM der in Luxemburg domizilierten ESG-OGAW-Fonds im Jahr 2026 auf mehr als EUR 3,3 Billionen belaufen werden.
- Der Großteil der AuM von in Luxemburg domizilierten OGAW-Fonds ist in Artikel-8- und Artikel-9-Fonds investiert. Über 53 Prozent des von OGAW in Luxemburg verwalteten Vermögens ist in Fonds investiert, die den Offenlegungspflichten gemäß Artikel 8 oder Artikel 9 der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten (SFDR) unterliegen. Mit 47 Prozent des verwalteten OGAW-Vermögens bilden die Artikel-8-Fonds die vorherrschende Kategorie, während die Artikel-9-Fonds sechs Prozent des verwalteten OGAW-Vermögens ausmachen.
- Diversifizierung der Portfolios: Die Portfoliostrukturierung in Luxemburg domizilierter ESG-OGAW-Fonds ist relativ gut diversifiziert. Mit 9,7 Prozent waren die meisten Assets im Software- und Dienstleistungssektor investiert, gefolgt vom Pharmasektor mit 9,1 Prozent und Investitionsgütern mit 8,4 Prozent.
- Angewandte ESG-Anlagestrategien: Die Studie zeigte, dass die aktive Vermögensverwaltung für 92 Prozent der luxemburgischen Investmentfonds die vorherrschende Strategie darstellt.

Im ESG-Segment zeigt die Studie drei Hauptstrategien auf
ESG-Ausschlussstrategie: ESG-Ausschlussfonds, also Fonds, die ein oder mehrere Ausschlusskriterien anwenden, waren in Luxemburg mit 54,8 Prozent der ESG-OGAW der vorherrschende Fondstyp. Von diesen Fonds wenden 27 Prozent bis zu zwei Ausschlusskriterien an, während 21 Prozent bis zu drei Ausschlusskriterien anwenden – dies betrifft hauptsächlich die Sektoren Waffen, Tabak und fossile Energien.
- ESG-Screening-Strategie: ESG-Screening-Fonds, das heißt Fonds, die nur ESG-Faktoren in ihren allgemeinen Screening-Prozess einbeziehen, waren mit 31 Prozent des Fondsvermögens der zweithäufigste Fondstyp.
- ESG-Involvement-Strategie: ESG-Involvement-Fonds und damit Fonds, die im Rahmen ihrer ESG-Strategie Best-In-Class, Positive Tilt, nachhaltigkeitsbezogene Themen, Mikrofinanzierungen, Nachhaltigkeitsziele oder nachhaltige Anleihen abdecken, wurden mit 18 Prozent der Fonds in der Untersuchungsgruppe und 14 Prozent des ESG-Fondsvermögens am wenigsten eingesetzt.

Bewertung des Impacts
Durch den Mangel an Standardisierung unter den ESG-Datenanbietern sowie an allgemein akzeptierten, standardisierten und genutzten Maßstäben zur Impact-Bewertung ist es gegenwärtig besonders schwierig, die Auswirkungen nachhaltiger Finanzinvestitionen auf die Realwirtschaft zu bewerten.

Résumé
Nicoletta Centofanti, Interim General Manager der LSFI, hält fest: „Der Wandel zur Nachhaltigkeit ist noch lange nicht abgeschlossen. Da wir uns in einer Übergangsphase befinden und die Entwicklung des nachhaltigen Finanzwesens rasant voranschreitet, ist es von größter Bedeutung, die erzielten Fortschritte messen zu können. Mit dieser Studie wollten wir die umfangreiche Arbeit der Finanzakteure der letzten Jahre im Bereich nachhaltige Finanzen ergänzen und weiter vertiefen. Unser Ziel ist es, eine Grundlage für die Finanzindustrie sowie Transparenz und Klarheit zu schaffen, Stärken und Schwächen zu identifizieren, um Verbesserungsmaßnahmen und geeignete Lösungen zur Förderung nachhaltiger Finanzen zu finden.“ (kb)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren