Was man über Allzeithochs wissen sollte
2021 war ein weiteres gutes Anlagejahr. Der S&P 500 sprintete von einem Allzeithoch zum nächsten. Auch viele Sektoren stiegen immer wieder auf nie dagewesene Höhen. Lediglich eine Branche markierte 2021 kein neues Allzeithoch. Welche das war – und weitere erstaunliche Fakten – verrät Sven Lehmann.
Sven Lehmann, Fondsmanager von HQ Trust, wertete für seine neueste Analyse aus, wie viele Allzeithochs der S&P 500 (Return Index) und zehn seiner Sektoren erreichten. Lehmanns Untersuchung umfasst die Jahre von 1995 bis 2021.
Der S&P 500 markierte im Jahr 2021 insgesamt 75 neue Höchststände
Und damit mehr als seine zehn Sektoren. Das war zuletzt im Jahr 1995 der Fall.
Quelle: Refinitv; HQ Trust
Weitere Erkenntnisse
Lehmann führt aus: „Der S&P 500 markierte im Jahr 2021 insgesamt 75 neue Höchststände. Mehr waren es nur in den Jahren 2013 (77) und 1995 mit 95. Dazu kommt, dass der US-Aktienindex im vergangenen Jahr mehr Allzeithochs als die zehn Sektoren schaffte. Das gab es zuletzt im Jahr 1995.“
Auch auf lange Sicht liegt der S&P 500 vor den Sektoren
Seit 1995 erklomm er fast 800-mal neue Höchstkurse. Dahinter folgen Basiskonsumgüter und Kommunikationsdienste. Die wenigsten Höchstkurse erzielten die Unternehmen aus dem Bereich der Nicht-Basiskonsumgüter.
Nur ein Jahr seit 1995 ohne irgendein All-Time-High
„2009 war das einzige Jahr, in dem es weder dem Index noch einem Sektor gelang, ein neues Allzeithoch zu erreichen“, weiß Lehmann. Und weiter: „Nur einer von zehn Sektoren schaffte es 2021 nicht, ein neues Allzeithoch zu markieren: Energie. Dieser Sektor wartet seit 2014 auf ein neues Allzeithoch. „Der IT-Sektor musste sogar 16 Jahre von 2000 bis 2017 auf einen neuen Höchststand warten. Aber seit diesem Jahr hat er mehr Allzeithochs als alle anderen Sektoren und der Index.“ (kb)