Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Theorie

| Theorie
twitterlinkedInXING

Der Trugschluss vom US-Wachstumsvorsprung

Gemessen am Wirtschaftswachstum pro Einwohner liegen die USA und Deutschland seit der Jahrtausendwende exakt gleichauf, stellen Experten der DWS klar.

7-2.jpg

Das ist ja gerade noch einmal gutgegangen: Nachdem die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal leicht geschrumpft war, meldeten die Statistiker für das dritte Quartal eine leicht positive Bruttoinlandsprodukt- (BIP-) Wachstumsrate. Damit ist Deutschland nur knapp an einer – wohlgemerkt technischen - Rezession vorbeigeschrammt. Skeptiker wird diese Nachricht nicht beruhigen.

Viele scheinen zu denken: Zu viel Regulierung, überbordende Bürokratie, zu teure Sozialsysteme, mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, allzu knausrige deutsche Finanzminister, übertriebener Fokus auf Umweltschutz, und so weiter - die Liste mit Argumenten ließe sich noch lange fortsetzen. Europa werde eben nie mit dynamischen Volkswirtschaften, wie zum Beispiel den USA, mithalten können, so ist immer wieder zu vernehmen. Die Älteren werden sich erinnern: Dieser pessimistische Befund, gerne ergänzt um angeblich erschreckend hohe Zahlen ausreisewilliger Akademiker, geistert seit den 1980ern durch Blätterwald und Fernseh-Talkshows gleichermaßen.

Wirtschaftswachstum pro Einwohner ist der bessere Maßstab
Ein Blick in die Wachstumsstatistiken des Internationalen Währungsfonds (IWF) zeichnet jedoch ein etwas differenziertes Bild. Betrachtet man die BIP-Wachstumsrate der gesamten Volkswirtschaft, dann liegen in der Tat die USA klar vorne. Adjustiert um die Bevölkerungsentwicklung, also gemessen am Wirtschaftswachstum pro Einwohner, liegen die USA und Deutschland jedoch seit der Jahrtausendwende exakt gleichauf, wie aus dem folgenden Chart hervor.

Und dies auch nur dank der gegenwärtigen Schwächephase in Deutschland – die vermutlich mehr mit Abschottung und Protektionismus in Washington als den politischen Entscheidungen in Berlin zu tun hat. Längerfristig bestehe also wenig Grund für übertriebenen Pessimismus, meinen die Experten der DWS Group. (kb)

 

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren