Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Theorie

| Theorie
twitterlinkedInXING

Bayes-Studie zu Kursreaktionen auf Gewinnmeldungen in sozialen Medien

Eine sorgfältige Formulierung von Gewinnmeldungen in den sozialen Medien kann die Preisreaktionen erheblich steigern. Untersuchungen zeigen, dass die richtige Darstellung von Gewinnankündigungen die Kursreaktionen erheblich beeinflussen kann.

dr._pawel_bilinski_klein_quer.jpg
Studienautor Dr. Bilinski Pawel, Dozent für Rechnungswesen an der Bayes Business School, sagt: "Die Erwähnung von Umsatzzahlen in Twitter-Posts von Unternehmen erhöht die Kursreaktionen auf positive Ergebnisse um das 2,4-fache, während die Erwähnung des CEO die Kursreaktionen um das bis zu 1,7-fache steigert."
© Bayes Business School

Neue Forschungsergebnisse der Bayes Business School (ehemals Cass) zeigen, dass Unternehmen die Kursreaktionen auf Gewinnbekanntgaben durch eine effektive Gestaltung der Kommunikation in den sozialen Medien maximieren können. Dabei handelt es sich um die  Studie von Dr. Pawel Bilinski, Dozent für Rechnungswesen.

Rolle der soziale Medien bei der Publikation von Daten zu Unternehmensgewinnen
Die Studie untersuchte den Inhalt von Unternehmens-Tweets, die sich auf die Bekanntgabe von Unternehmensgewinnen beziehen, und deren Auswirkungen auf die Kursreaktionen, sowie den zusätzlichen Nutzen einer weiteren Verbreitung dieser Informationen auf Youtube und Instagram.

Kurzfristige Kursreaktionen analysiert
Unternehmen nutzen die sozialen Medien zunehmend als Instrument zur Verbreitung aktueller Gewinnnachrichten und zum Aufbau ihrer Marken. Zum ersten Mal wird untersucht, wie sich der Inhalt von Social-Media-Beiträgen auf kurzfristige Kursreaktionen auf die Bekanntgabe von Gewinnzahlen auswirken kann. Durch die Untersuchung, wie soziale Medien die Kursreaktionen auf Gewinnüberraschungen beeinflussen, wird die Rolle der sozialen Medien bei der Steuerung der Anlegernachfrage und der Beeinflussung des Aktienwerts untersucht. 

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie
- Die Kursreaktionen auf unerwartete Gewinne steigen um das bis zu 2,4-fache, wenn in Twitter-Mitteilungen Umsätze erwähnt werden.
- Twitter-Mitteilungen, in denen Zahlen zur Betriebsleistung erwähnt werden, können die Kursreaktionen um das 1,7-fache erhöhen.
- Die Erwähnung des CEO oder CFO in Gewinnmitteilungen auf Twitter kann die Kursreaktion auf Gewinnüberraschungen ebenfalls um das 1,7-fache erhöhen, da sie für mehr Authentizität sorgt.
- Eine gemäßigte Sprache in der Twitter-Kommunikation ist eher mit stärkeren Kursreaktionen verbunden als eine zu optimistische Formulierung.
- Die Aufnahme eines Bildes oder Videos in einen Tweet erhöht die Kursreaktionen um das 1,1-fache, die Aufnahme eines "Cashtags" um das 1,3-fache.
- Die Preisreaktionen sind bei Unternehmen mit höherem Einzelhandelsanteil inkrementell stärker.
- Youtube und Instagram ergänzen Twitter nicht wesentlich als Treiber von Preisreaktionen, obwohl sie bei einem hohen Einzelhandelsanteil von Bedeutung sein können.

Set-Up der Studie
Für die Untersuchung wurden die Inhalte der jährlichen und halbjährlichen Gewinnankündigungen von FTSE100-Unternehmen in den sozialen Medien im Zeitraum zwischen Januar 2015 und April 2018 herangezogen. Jeder soziale Beitrag wurde zur Überprüfung gelesen, um sicherzustellen, dass es sich um eine anlegerorientierte und nicht um eine kundenorientierte Kommunikation handelt.

Auswirkungen auf die Rechnungslegung
Nach Dr. Bilinski habe die Studie wichtige Auswirkungen auf die Rechnungslegung und die Märkte im Zeitalter der Kommunikation über soziale Medien. "Diese Studie unterstreicht, wie wichtig die Sprache und die Präsentation von Finanzergebnissen auf Social-Media-Kanälen sind", so Bilinski. "Plattformen wie Twitter sind von entscheidender Bedeutung für die Übermittlung dieser Informationen an die Anleger, insbesondere an Kleinanleger, die beim Zugang zu komplexen Finanzinformationen mit erheblichen Hindernissen konfrontiert sind. Social-Media-Plattformen können Millionen von Menschen auf der ganzen Welt kostengünstig und unverzüglich mit leicht verständlichen Beiträgen versorgen. Indem sie über soziale Medien Transparenz, Authentizität und visuelle Klarheit bieten, können die Unternehmen ihren Wert für die Anleger erheblich steigern und das Vermögen der Aktionäre erhöhen.” (kb)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren