Logo von Institutional Money
| Regulierung

EZB prüft ab März Klimastress in Kredit- und Handelsbüchern

Die Europäische Zentralbank will ab März kommenden Jahres überpüfen, welche Auswirkungen ein möglicher "Klimastress" in Kredit- und Handelsbüchern der Banken haben könnte.

© tadamichi / stock.adobe.com

Die Europäische Zentralbank lässt die Banken der Eurozone nächstes Jahr das Risiko einschätzen, dem sie durch den Klimawandel ausgesetzt sein könnten - sowohl in ihren Kredit- als auch in ihren Handelsbüchern. Der Klimastresstest läuft von März bis Juli. Darüber informiert Bloomberg.

Prognose der Bilanzen mit Sicht auf 30 Jahre

Laut der von der EZB am Montag veröffentlichten Methodologie müssen die Kreditinstitute prognostizieren, wie sich ihre Bilanzen über die nächsten 30 Jahre entwickeln werden und welche Verluste sie beim Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft erleiden könnten. Ein „scharfer Anstieg“ des Preises für CO2-Emissionen etwa muss auch für einen Drei-Jahres-Zeitraum modelliert werden.

In ihrem Stresstest wird die EZB den bisher detailliertesten Blick auf die Auswirkungen werfen, denen Banken durch den Klimawandel ausgesetzt sind. Dabei geht es einerseits um die Folgen der Verdrängung umweltschädlicher Unternehmen durch Klimaschutzmaßnahmen, andererseits um die Folgen des Klimawandels selbst, wie extreme Wetterereignisse.

Die Aufsicht warf der Branche Anfang des Jahres vor, sich den Risiken aus dem Klimawandel zu langsam zu stellen, und verwies auf lückenhafte Daten und mangelnde Aufmerksamkeit der Führungskräfte, merkt Bloomberg an.

Klare "Verbindung" gefordert

Etliche europäische Banken streben CO2-Neutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts an, ohne einen Plan zu haben, wie sie ihre Engagements in umweltverschmutzenden Industrien bis 2030 abbauen können. “Die Banken versäumen es systematisch, eine klare Verbindung zwischen ihren erklärten CO2-Emissionszielen für 2050 und ihren konkreten Maßnahmen in der Gegenwart und mittelfristig herzustellen”, sagte Frank Elderson, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsgremiums der EZB, am Mittwoch in einer Rede in Wien. (aa)

Dieses Seite teilen