Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
| Regulierung
twitterlinkedInXING

EZB benachteiligt Klimasünder beim Kauf länger laufender Bonds

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird den Ankauf von längerfristigen Schuldtiteln von Unternehmen begrenzen, die bei einem neuen Bewertungssystem zur Erfassung klimaverändernder Emissionen schlecht abschneiden.

esg5.jpg
© Dmitry / stock.adobe.com

Anleihen von Unternehmen, deren Aktivitäten als Klimaschädlich gelten, sind beim Kaufprogramm der EZB im Nachteil, da die Zentralbank diese im Falle längerer Laufzeiten nur mehr eingeschränkt kaufen möchte.

Die Begrenzung werde die “längerfristige Exponiertheit des Eurosystems gegenüber Transformationsrisiken” verringern, heißt es in einer Mitteilung vom Montag. Die EZB werde außerdem grünen Anleihen, die “strenge Anforderungen” erfüllen, eine “besondere Behandlung” zuteil werden lassen und mehr Wertpapiere von Unternehmen mit hoher Punktzahl kaufen. Darüber berichtet Bloomberg News.

Einblick in die Absichten der EZB
Es ist der erste detaillierte Blick auf die Art und Weise, wie die Notenbank die in den kommenden Jahren erwarteten “beträchtlichen Rückzahlungen” reinvestieren wird. Etwa 30 Milliarden Euro  - zehn Prozent ihres Portfolios an Unternehmensanleihen - werden jedes Jahr im Rahmen eines Plans zur Bekämpfung des Klimawandels reinvestiert, der als der weitreichendste unter den Notenbanken angesehen wird.

Die Initiative zur Umschichtung von Vermögenswerten werde die EZB in die Lage versetzen, ihr doppeltes Ziel zu erreichen: die Verringerung des klimabezogenen finanziellen Risikos und die Unterstützung des “grünen Transformationsprozesses der Wirtschaft im Einklang mit den Klimaneutralitätszielen der Europäischen Union”, so die EZB.

Zentralbanken auf der ganzen Welt stehen unter Druck von Interessengruppen, mehr für die Einhaltung des Pariser Abkommens zu tun. Ein Dutzend gemeinnütziger Organisationen drängte die EZB in diesem Monat, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele zur Bedingung zu machen, da sie befürchten, dass die Unternehmen übertriebene Angaben machen. Die EZB trifft ihre Entscheidungen unabhängig und unterwirft diese keiner Kontrolle  von Pressure Groups.

Bessere Noten werden belohnt
Am Montag erklärte die EZB, dass Emittenten, deren Dekarbonisierungspläne wissenschaftlich fundiert und von einer dritten Partei überprüft sind, im Rahmen ihres neuen Bewertungssystems bessere Noten erhalten werden. Höhere Einstufungen bedeuten mehr Käufe.

Die EZB hat angekündigt, dass sie den Maßstab für ihre Käufe zugunsten der besser bewerteten Emittenten verschieben und die Obergrenzen für die Käufe der einzelnen Emittenten anheben wird, damit sie mehr Anleihen der besser bewerteten Emittenten kaufen kann.

In der Vergangenheit hat sie mehr Anleihen von großen Emittenten gekauft. In Zukunft wird die Größe der Marktkapitalisierung durch den Klima-Score ergänzt. Dieser setzt sich aus drei Teilen zusammen: vergangene Emissionen, einschließlich der Verschmutzung auf Sektorebene (Scope 3), die durch die Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung verursacht wird; künftige Emissionen, einschließlich der Pläne zur Emissionsreduzierung; und die Qualität der Offenlegung.

Die EZB sagte, sie werde Unternehmen bevorzugen, die “qualitativ hochwertige” Emissionsberichte und ehrgeizige Dekarbonisierungspläne vorlegen. Unternehmen, die keine selbstberichteten Emissionsdaten haben, nur wenige Informationen zur Verfügung stellen und nur schwache oder gar keine Pläne zur Bekämpfung des Klimawandels haben, erhalten eine niedrige Punktzahl.

Verschwiegenheit hat Vorteile
Die EZB hat erklärt, dass sie die Klimabilanz der einzelnen Emittenten nicht veröffentlichen wird, um die Wirksamkeit ihrer Ankäufe nicht zu beeinträchtigen und ihre geldpolitischen Ziele, einschließlich des Inflationsziels, nicht zu gefährden. Diese werden weiterhin das Gesamtvolumen der Anleihekäufe bestimmen.

Im Laufe der Zeit werde der Auswahlprozess zu einer verbesserten durchschnittlichen Klimabilanz für das gesamte Portfolio führen und einen Weg weisen, der die Einhaltung des Pariser Abkommens gewährleistet, so die EZB. Die Bank erklärte, dass sie nach einem Jahr überprüfen werde, wie gut der Ansatz funktioniert, und ihn bei Bedarf ändern könne. (aa)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren