EZB beginnt mit der Arbeit an Klimarisiko-Aufschlägen auf Bankkapital
Europäische Bankenaufseher werden mit der Arbeit daran beginnen, den Rahmen für die Kapitalanforderungen an Banken um Klimawandel-Risiken zu erweitern. Davon sind Institute betroffen, die sich nicht auf mögliche Verluste durch extremes Wetter und die Umstellung auf saubere Energie einstellen.
Mehrere Mitglieder des Aufsichtsgremiums der Europäischen Zentralbank gehen davon aus, dass sie mit den Diskussionen beginnen werden, sobald die Ergebnisse des laufenden Klima-Stresstests und einer begleitenden Überprüfung vorliegen. Die Methodik wird wohl umstritten sein, und ihre Diskussion könnte ins nächste Jahr oder darüber hinaus reichen, sagten die Bloomberg-Informanten
Banken sind "not amused": Kommt ein Klima-Notensystem?
Die Forderung an die Banken, auf der Grundlage von Klimarisiken mehr Kapital vorzuhalten, könnte zu einer erheblichen Verschärfung führen. Die Branche wehrt sich mit Händen und Füßen gegen ein solches Vorhaben. Eine Option wäre, den Banken Klima-Noten zu erteilen, die in ihre jeweiligen Kapitalanforderungen einfließen würden, so die Aufseher, mit denen Bloomberg gesprochen hat. Dies könnte etwa das Kreditvolumen mit Unternehmen widerspiegeln, die problematische Klimabilanzen aufweisen, oder die Fähigkeit, Klima-Risiken zu erkennen und zu managen.
Kollateralschäden befürchtet
Umstritten dürfte werden, ob die neue Aufsichtspraxis jene Banken besonders benachteiligt, die das industrielle Rückgrat Europas finanziert, so die Aufseher. Es gebe auch die Sorge, dass die Institute keine Eigenheime oder Unternehmen in bestimmten Gebieten wie Küstenregionen mehr finanzieren könnten.
Diesjähriger Stresstest noch ohne Auswirkungen auf die Kapitalanforderungen
Der Klimawandel kann sich auf die Banken zum einen durch Ereignisse wie Überschwemmungen auswirken, wenn diese etwa Gebäude zerstören, die als Sicherheiten für Hypotheken dienen. Andererseits kann Politik gegen den Klimawandel etwa Unternehmen mit höheren CO2-Preisen oder Umweltvorschriften wirtschaftlich schwächen. Die EZB hat bereits erklärt, dass der diesjährige Stresstest noch keine direkte Auswirkung auf die Kapitalanforderungen haben wird. (kb)