Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
| Regulierung
twitterlinkedInXING

EU-Regulierungstsunami: cep warnt vor zu rigiden Ökodesign-Vorgaben

Ob Kühlschränke, Lampen, Fernseher oder Textilien: Die EU-Kommission will für nahezu alle Produkte in der EU sogenannte Ökodesign-Anforderungen festlegen können. Ziel ist es, den Energie- und Ressourcenverbrauch bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung dieser Produkte zu senken.

ether4.jpg
© J.M. Image Factory / stock.adobe.com

Dadurch soll der Übergang von einer Wegwerf- zu einer Kreislaufwirtschaft forciert werden. Dr. Götz Reichert vom Centum für Europäische Politik (cep) befürchtet bei zu engen und kleinteiligen Vorgaben Zielkonflikte – und letztlich sogar negative Nachhaltigkeitswirkungen.

Negative Nachhaltigkeitswirkungen befürchtet
Während bislang nur energieverbrauchsrelevante Produkte wie Glühlampen und Fenster geregelt waren, soll die neue Ökodesign-Verordnung nahezu alle Produkte umfassen und EU-Vorgaben für weitere Produkteigenschaften ermöglichen. So soll die Kommission auf Basis einer Folgenabschätzung Ökodesign-Anforderungen festlegen dürfen, um Produkte haltbarer, leichter reparier- und wiederverwendbar sowie recyclingfähiger zu machen.

Verordnungsvorschlag analysiert
„Die Abwägung von Vor- und Nachteilen der einzelnen Ökodesign-Anforderungen ist zwar unerlässlich. Angesichts der Fülle der hierfür relevanten Faktoren ist es allerdings kaum möglich, alle potentiellen Auswirkungen entlang der Wertschöpfungskette sowie auf die Herstellung anderer Produkte zu berücksichtigen“, kritisiert cep-Umweltexpertin Svenja Schwind, die den Verordnungsvorschlag gemeinsam mit Götz Reichert analysiert hat.

Konkurrenz von Nachhaltigkeitszielen möglich
„Die Kommission riskiert, dass dabei verschiedene Nachhaltigkeitsziele miteinander in Konflikt geraten“, betont cep-Experte Götz Reichert. Der Verordnungsvorschlag sieht außerdem die verpflichtende Vorgabe für einen Mindestanteil an Rezyklaten in Produkten vor. Die aus Abfällen recycelten Sekundärrohstoffe sind jedoch – etwa bei Kunststoff – oft sehr teuer. Schwind betont: „Es wäre besser, stattdessen eine Bepreisung von Primärrohstoffen einzuführen. Das hätte den Vorteil, dass Unternehmen dezentral und fallweise entscheiden können, für welche Produkte sie Rezyklate verwenden und wann die Vorteile von Primärrohstoffen über deren Kosten überwiegen.“

Digitaler Produktpass geplant
Zudem sollen über einen digitalen Produktpass Verbraucher, Reparaturbetriebe und Recyclingunternehmen Informationen über ein Produkt abrufen können. „Dies könnte Transparenz entlang der Wertschöpfungskette schaffen. Es muss allerdings sichergestellt werden, dass die bereitgestellten Informationen nicht zu kompliziert und unübersichtlich sind, damit sie von Verbrauchern und Unternehmen auch tatsächlich genutzt werden können“, fordert Reichert. (kb)

 

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren