Logo von Institutional Money
| Regulierung

Credit Suisse-Aktionär verklagt UBS und sorgt für neue Hoffnung

Ein Aktionär der Credit Suisse verklagt die UBS Group wegen der seiner Ansicht nach zu günstigen Übernahme und bringt über seinen Anwalt durchaus plausibel klingende Argumente ins Spiel.

© successphoto / stock.adobe.com

Ein Aktionär der Credit Suisse Group (CS) verklagt die UBS Group wegen des seiner Meinung nach zu geringen Übernahmepreises. Er fordert die Nachzahlung der Differenz zwischen Kaufpreis und Aktienkurs. Das ist einen Bloomberg-Bericht zu entnehmen.

Im Rahmen der staatlich eingefädelten Notübernahme zahlt UBS den Aktionären der Credit Suisse eine UBS-Aktie je 22,48 CS-Anteilsscheinen, was zum Zeitpunkt der Transaktion 0,76 Franken entsprach - das war ein Abschlag von 59 Prozent auf den damaligen CS-Schlusskurs.

Aber: Weniger als den Aktienkurs zu zahlen, verstoße gegen alle Konventionen bei Übernahmen und ignoriere den größeren Wert der Credit Suisse, schrieb Rechtsanwalt Dimitri Santoro im Namen seines Mandanten.

“Soweit ersichtlich, gab es noch nie eine Fusion, bei der die Aktionäre der übernommenen Gesellschaft weniger als den Börsenpreis ihrer Aktien erhielten”, schreibt der Anwalt in der Klagschrift. “Im Gegenteil: Für die Übernahme aller Aktien wird regelmäßig eine hohe Kontrollprämie über den Börsenpreis hinaus bezahlt.”

Klage in Zürich eingebracht
Santoro reichte die Klage beim Handelsgericht Zürich im Namen eines Aktionärs ein, dessen Name in der von Bloomberg News eingesehenen Kopie unkenntlich gemacht wurde. Eine Sprecherin des Gerichts konnte nicht sofort sagen, ob die Klage eingegangen ist oder geprüft wurde.

Santoros Mandant fordert eine Entschädigung von mindestens 1,06 Millionen Franken, basierend auf der Differenz pro Aktie multipliziert mit der Anzahl der Aktien, die er besitzt. UBS hatte geplant, die Transaktion schon Ende Mai abzuschließen, doch dürfte sich dieser Zeitplan in den Juni verschieben. UBS und die Schweizer Regierung feilschen noch um die genauen Bedingungen für eine Staatsgarantie.

Weitere Aktionäre werden hellhörig
Sollte die Klage Erfolg haben, könnte dies andere Aktionäre ermutigen, sich zu melden, was die rechtlichen Probleme für UBS weiter vergrößern würde. Seit März wurden mindestens 230 Beschwerden von etwa 2.500 geschädigten Anleihegläubigern wegen der umstrittenen Abschreibung einer als AT1 bekannten Anleihenklasse eingereicht, die Teil des Rettungspakets war. (aa)

Dieses Seite teilen