Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
| Regulierung
twitterlinkedInXING

cep fordert rasche, zeitlich begrenzte Eingriffe in den Strommarkt

Knappe Ressourcen, explodierende Preise: Die existenzbedrohende Energiekrise zwingt EU und Mitgliedstaaten, die Kosten für Verbraucher und Unternehmen abzufedern, ohne Energiesparanreize zu gefährden. Wie stellt sich das Centrum für Europäische Politik (cep) dazu?

gtz_reichert_klein_quer_neu.jpg
Dr. Götz Reichert
© cep

Das Centrum für Europäische Politik (cep) fordert, den Kommissionsvorschlag einer Notfallverordnung schnell umzusetzen. Eingriffe in den Strommarkt sollten aber auf diesen Winter beschränkt bleiben.

Zeitliche Beschränkung
„Die Energiekrise erfordert sofortiges und koordiniertes Handeln auf EU-Ebene“, sagt cep-Energieexperte Dr. Götz Reichert, der die Vorschläge der Kommission mit den cep-Ökonomen Svenja Schwind und Jan S. Voßwinkel analysiert hat. EU und Mitgliedstaaten stünden vor der Herausforderung, die Ziele der Versorgungssicherheit, Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit von Energie in Einklang zu bringen. Dabei müssten die Vorteile des EU-Strommarktdesigns gewahrt bleiben.

„Es wird zwar unmöglich sein, das Preisniveau vor der Krise zu erreichen. Dennoch tragen die vorgeschlagenen Maßnahmen dazu bei, die Auswirkungen hoher Gas- und Strompreise kurzfristig abzumildern“, betont Schwind. „Wenn die Mitgliedstaaten gut konzipierte Maßnahmen zur Reduzierung der Stromnachfrage einführen, die sich auf Spitzenzeiten konzentrieren, können auch die Strompreise gesenkt werden.“

Preissignal des Strommarktes bleibt erhalten
Laut Schwind setzen die Maßnahmen sowohl direkte als auch indirekte Anreize zum Stromsparen. Das Preissignal des Strommarktes bleibe erhalten. „Hohe Strompreise legen Versorgungsknappheit offen und setzen Anreize, den Stromverbrauch zu senken“, erklärt Voßwinkel.

Pläne bedeuteten keine strukturelle Änderung des EU-Strommarktdesigns
„Dementsprechend sollte insbesondere die Erlösobergrenze nur befristet eingeführt werden, um die unmittelbaren Herausforderungen der Energieversorgungssicherung und die Auswirkungen hoher Energiepreise im bevorstehenden Winter abzumildern“, betont Schwind. (kb)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren