Banken fürchten höhere Kapitalanforderungen durch Klimatest
Die europäischen Banken sind besorgt, dass ihre oberste Aufsichtsbehörde den bevorstehenden Klima-Stresstest dazu nutzen wird, die Kapitalanforderungen zu erhöhen.
Die Masse an Daten, die die Banken bald an die Europäische Zentralbank übermitteln müssen, könnte bereits im nächsten Jahr zur Begründung höherer Kapitalanforderungen herangezogen werden, warnen Lobbyisten, die die Branche vertreten. Die Bemühungen, von der EZB Klarheit zu erhalten, seien teilweise ausweichend beantwortet worden, was den Grad der Beunruhigung noch erhöhe, sagten die Personen, die darum baten, nicht namentlich genannt zu werden. Über diese Entwicklung berichtet Bloomberg.
Wetterkapriolen könnten Bankbilanzen belasten
In ihren öffentlichen Erklärungen hat die EZB deutlich gemacht, dass die Tests den Banken und der Aufsichtsbehörde die Möglichkeit geben, zu erfahren, wie anfällig die Banken für extreme Wetterbedingungen und strengere Klimaschutzgesetze sind. Die einzelnen Testergebnisse werden nicht veröffentlicht und die EZB bemüht sich, der Branche zu versichern, dass sie einen differenzierten Ansatz verfolgen wird, um Schlussfolgerungen für das Kapital zu ziehen. Sie hat aber auch deutlich gemacht, dass der Klimawandel letztlich wie jedes andere Risiko behandelt werden wird.
“Ich glaube nicht, dass die Aufsichtsbehörde damit Zeit verschwenden würde, wenn sich daraus nicht irgendwann eine Methode zur Kalibrierung des Kapitals für Banken und deren Ausschüttungen entwickeln würde”, sagte Joseph Dickerson, Analyst bei Jefferies Financial Group.
“klarsichtige Führung” gefordert
Die Untersuchung beginnt im März, die Gesamtergebnisse werden im Juli erwartet. Die Banken haben gegen die Möglichkeit Stellung bezogen, dass die EZB den Test nutzen könnte, um neue Regeln zur Bekämpfung des Klimarisikos einzuführen. Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank , forderte die Aufsichtsbehörde im vergangenen Monat auf, bei diesem Thema “klarsichtige Führung” zu zeigen.
Banken wehren sich oft gegen höhere Kapitalanforderungen, da diese die für Boni und Dividenden verfügbaren Mittel verringern können.
“Ich hoffe und denke, dass ein solcher Stresstest nicht dazu benutzt wird, die Kapitalregeln in irgendeiner Weise zu ändern”, sagte Sewing gegenüber Reportern. (aa)