Logo von Institutional Money
| Produkte

Union Investment erweitert Nachhaltigkeits-Fondspalette

Union Investment bietet seit kurzem die nachhaltigen Aktienfonds „UniNachhaltig Aktien Wasser“ und „UniNachhaltig Aktien Dividende“ an. Mit dem „UniNachhaltig Aktien Wasser“ kann man sich global an Unternehmen aus der Wasserwirtschaft beteiligen. Dazu komm noch der „UniNachhaltig Aktien Dividende".

Felix Schröder, Portfoliomanager bei Union Investment
Felix Schröder, Portfoliomanager bei Union Investment

© Union Investment

Sauberes Trinkwasser ist in vielen Regionen der Welt ein knappes Gut. Der Klimawandel und die wachsende Bevölkerung werden das Problem in den nächsten Jahrzehnten weiter verschärfen. „Investitionen in die Aufbereitung von Wasser sowie die Wasserinfrastruktur sind daher unerlässlich und bieten Anlegerinnen und Anlegern langfristige Wachstumschancen“, sagt Portfoliomanager Felix Schröder.

"UniNachhaltig Aktien Wasser"
Das Fondsvermögen des „UniNachhaltig Aktien Wasser“ wird überwiegend in Aktien von Unternehmen investiert, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Wassersektors tätig sind. Dazu zählen beispielsweise die Bereiche Wasseraufbereitung, Sicherstellung der Wasserqualität, Verfügbarkeit und Distribution, wassersparende Landwirtschaft, digitales Wassermanagement sowie Extremwetter und Resilienz.

Ökologische, soziale und ethische Faktoren werden berücksichtigt
Die Aktien für das Portfolio werden aus einem globalen Anlageuniversum im Rahmen eines mehrstufigen Investmentprozesses ausgewählt. Dabei werden als erstes die Titel identifiziert, die dem Wasserkonzept des Fonds entsprechen. Diese Aktien werden im Anschluss den Ausschlusskriterien des UniESG Nachhaltigkeitsfilters unterzogen, bei dem ökologische, soziale und ethische Faktoren Berücksichtigung finden. Es folgt eine umfassende Nachhaltigkeitsanalyse. „Firmen, die kein Potenzial für einen nachhaltigen Wandel aufweisen, kommen für das Portfolio nicht in Frage“, sagt Schröder. Ergebnis ist ein Anlageuniversum mit derzeit rund 300 Titeln, aus dem die Fondsmanager dann die 60 bis 80 attraktivsten Unternehmen auswählen. Der „UniNachhaltig Aktien Wasser“ eignet sich für jene, die mit ihrem Investment einen Beitrag zur Bekämpfung des Wassermangels leisten und gleichzeitig von den langfristigen Renditechancen des Megatrends Wasser profitieren möchten.

Mit UniNachhaltig Aktien Dividende Kursschwankungen ausgleichen
Der „UniNachhaltig Aktien Dividende“ investiert in hochqualitative Dividendentitel, also Unternehmen mit solidem Geschäftsmodell und planbaren Erträgen.

„In unsicheren Zeiten wie diesen mit rückläufigem Wirtschaftswachstum und hoher Inflation behaupten sich Dividendenaktien aufgrund ihrer oft hervorragenden Marktstellung gepaart mit Preissetzungsmacht und wachsenden Erträgen“, sagt Portfoliomanagerin Nadine Göhmann (Bild links). "Neben der Kursentwicklung können Anleger zudem von hohen und regelmäßigen Gewinnausschüttungen profitieren, die bei fallenden Märkten als Sicherheitspuffer dienen. Und dank nachhaltiger, profitabler Geschäftsmodelle der gewählten Aktien sind diese häufig weniger schwankungsanfällig als der breite Aktienmarkt“, ergänzt sie.

Umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse der Dividendenaktien-Kandidaten
Das Anlageuniversum des „UniNachhaltig Aktien Dividende“ besteht aus rund 2.000 Aktientiteln, von denen für das Portfolio 50 bis 70 ausgewählt werden. Dazu gehören beispielsweise Aktien von Unternehmen, die im Gesundheitswesen, im Bereich erneuerbare Energien oder im Dienstleistungssektor tätig sind. Bei der Portfoliozusammensetzung greift Union Investment auf den hauseigenen, etablierten nachhaltigen Investmentprozess zurück. „Hier werden die Anlagen anhand einer umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse überprüft“, erklärt Göhmann. Zunächst finden ökologische, soziale und ethische Ausschlussregeln Anwendung. „Unternehmen, die gegen die von uns definierten Kriterien wie beispielsweise die Produktion von Landminen, Streubomben und Nuklearwaffen oder die Zulassung von Kinderarbeit verstoßen, werden ausgeschlossen“, so Göhmann.

Verbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz ein Must, um in den Fonds zu kommen
„Auch Firmen, die keine konkreten Maßnahmen und Pläne ergriffen haben, um ihre Nachhaltigkeitsbilanz zu verbessern, kommen für das Portfolio nicht in Betracht“, erläutert sie. Das verbleibende Anlageuniversum wird anschließend unter wirtschaftlichen Aspekten beleuchtet. „Die Unternehmen müssen langfristig ein hohes Wachstums- und Gewinnpotenzial versprechen, um eine attraktive Wertsteigerung zu erreichen“, sagt sie. Das Fondsvermögen kann sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern angelegt werden. Die internationale Ausrichtung des Fonds bietet neben der Chance auf Kurssteigerungen auch die Möglichkeit von Wechselkursgewinnen. (kb)

Dieses Seite teilen