Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
| Produkte
twitterlinkedInXING

Private Equity-Strategie für Impact Investing

NIO Partners und Collective Action legen ein neue Thematic-Impact-Private-Equity-Multi-Manager-Strategie auf. Planet & People One wird in acht bis zwölf führende thematische Impact-Fonds investieren.

dellmann_marc_2023_neu_klein_quer.jpg
Marc Dellmann, Head of DACH von NIO Partners
© NIO Partners

Der dänische Privatmarkt-Spezialist NIO Partners und die niederländische Investment-Plattform Collective Action haben gemeinsam eine neue Impact-Strategie aufgelegt: Planet & People One ist eine Private-Equity-Strategie mit einem Zielvolumen von 150 Millionen Euro, die in sechs Themenbereiche investiert: Wasser, Kreislaufwirtschaft, Ernährung und Landwirtschaft, Klimalösungen, Bildung und Gesundheit.

NIO Partners und Collective Action verfolgen einen globalen Ansatz
Sie konzentrieren sich auf soziale und ökologische Bedürfnisse, die Wachstumschancen für attraktive Renditen schaffen. Die Fondsinvestitionen verteilen sich auf die Bereiche Venture Capital, Growth und Buyout, in acht bis zwölf spezialisierten thematischen Impact-Fonds, um so ein Portfolio von mehr als 100 zugrunde liegenden Unternehmen aufzubauen.

Investoren in Planet & People One profitieren über die eigentliche Investition hinaus
Über Impact Labs erhalten sie Informationen über den Impact-Markt und können ebenfalls Co-Investitionsmöglichkeiten einbeziehen. NIO und Collective Action planen für Planet & People One die Einstufung als Artikel 9-Fonds nach SFDR. Auf Fondsebene werden dazu spezifische KPIs definiert und gemessen. Die Strategie richtet sich an institutionelle Anleger und Family Offices in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Private Markets sind der Schlüssel 
Viele Investoren sind sich einig, dass Investitionen zur Bewältigung der aktuellen ökologischen und sozialen Herausforderungen beschleunigt und ausgeweitet werden müssen. Klimawandel und soziale Ungleichheit bedrohen unseren Planeten und unsere Gesellschaft. Sie haben damit zwangsläufig auch Auswirkungen auf die langfristige Performance von Anlageportfolios.
Demgegenüber bieten Investitionen in Lösungen für diese Probleme enorme Chancen. Private Markets sind der Schlüssel dazu. Denn Unternehmen, die derartige Lösungen anbieten, können erhebliches Wachstum erzielen. Private Markets Impact Investing erlaubt es Investoren, zu diesem Wachstum beizutragen und zugleich davon zu profitieren – ein Paradigmenwechsel.

Partnerschaften ebnen den Weg
Derzeit gibt es etwa 500 thematisch spezialisierte General Partner, die sich mit Umwelt- und gesellschaftlichen Themen befassen und dabei finanzielle und Impact-Ziele verfolgen. In
Kombination mit einer derzeit sehr dynamischen Marktentwicklung stellt diese Anzahl die meisten Investoren vor Herausforderungen.

Hochwertiges, diversifiziertes Portfolio
Mit Planet & People One wollen NIO und Collective Action Anleger beim Aufbau eines hochwertigen, diversifizierten Portfolios unterstützen, das die aktuellen Chancen bestmöglich nutzt, und setzen dabei auf Manager mit spezifischer Branchenkenntnis. Die meisten spezialisierten Impact-Fonds konzentrieren sich auf ein einziges Thema und setzen vor allem auf Klima, Gesundheit sowie Ernährung und Landwirtschaft. NIO und Collective Action gehen einen anderen Weg: Auf Basis eingehender Recherchen zu jedem einzelnen Thema, einer Abgrenzung des Anlageuniversums und Gesprächen mit vielen General Partnern resultiert sowohl eine robuste Portfoliokonstruktion wie auch eine attraktive Pipeline für Planet & People One.

Manager Due Diligence ist hier noch wichtiger
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass das Ökosystem von einer jüngeren Generation von Managern dominiert wird. Das macht eine Diversifizierung und Überprüfung von Team, Strategie, Wirkung und Betrieb noch wichtiger. Die Fonds sind in der Regel kleiner als herkömmliche Privatmarktfonds, was es schwieriger macht, genügend Kapital zu allokieren, um den Ressourcenbedarf für den einzelnen Investor zu rechtfertigen.

Mehr als sechs Jahren Erfahrung im Bereich Impact Measurement & Management
Darüber hinaus tun sich viele Investoren schwer mit der Wirkungsmessung und sind besorgt wegen eines möglichen Green-Washing-Vorwurfs, also der Vermutung eines nur vorgeblichen Engagements für Umweltbelange. Trotz bereits bestehender Industriestandards und Strukturen bleiben hier noch Unklarheiten bestehen. Mit mehr als sechs Jahren Erfahrung im Bereich Impact Measurement & Management können NIO und Collective Action hier Mehrwert bieten.

Mit dem vierteljährlich stattfindenden Impact Investor Lab möchten NIO und Collective Action eine transparente Plattform bieten, um ihr Wissen durch einen aktiven Dialog und auf Forschungsergebnissen basierende Erkenntnisse mit Ihren Investoren zu teilen sowie den Dialog zwischen Investoren fördern. Das erste Impact Lab findet am 23. Februar 2023 statt. (kb)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren