Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Produkte

| Produkte
twitterlinkedInXING

Österreich begibt erste grüne Treasury Bills eines Staates weltweit

Nach der erfolgreichen Emission ihrer ersten grünen Anleihe im Mai 2022 und ihres ersten grünen Darlehens Anfang Oktober 2022 hat die Republik Österreich kürzlich einen weiteren wichtigen Meilenstein in ihrem grünen Finanzierungsprogramm mit der Emission des ersten grünen Schatzwechsels gesetzt.

Markus Stix, Managing Director Markets des österreichischen Schatzamtes
Mag. (FH) Markus Stix, Managing Director Markets des österreichischen Schatzamtes
© OeBFA

Die erste österreichische Bundesschatzanweisung (ATB) in grünem Format gemäß dem Grünen Finanzierungsrahmen wurde vor kurzem im Rahmen einer Auktion begeben. Die ATB 2023-02-23 hatte einen Emissionsbetrag von einer Milliarde Euro und weist eine Laufzeit bis zum 23. Februar 2023 auf.

Erstes Schatzwechsel im grünen Format weltweit
Diese Emission stellt nicht nur ein Debüt für die Republik Österreich dar, sondern ist auch ein Novum für den gesamten ESG-Markt, da es sich um den ersten Schatzwechsel im grünen Format handelt, der von einem Staat weltweit begeben wurde. Dies unterstreicht den allgemeinen Ansatz des österreichischen Finanzministeriums, flexibel auf die aktuelle Marktnachfrage zu reagieren und das Anlageuniversum für grüne Wertpapiere zu erweitern.

Sehr gut aufgenommen
Die positive Aufnahme durch den Markt zeigte sich in einem hohen Bid-Cover-Ratio von 2,69 im Vergleich zu einem durchschnittlichen Bid-Cover-Ratio von 2,12 bei den bisher in diesem Jahr begebenen österreichischen Schatzanweisungen. Von dem umkämpften Emissionsvolumen von 0,826 Milliarden Euro entfielen über 85 Prozent auf grüne Investoren, hauptsächlich Geldmarktfonds und Zentralbanken.

Grünes Anlagespektrum erweitert
Die Emissionsrendite von 1,25 Prozent p.a. bei einer Laufzeit bis zum 23. Februar 2023 beinhaltet ein Greenium (= Renditedifferenz zu vergleichbaren nicht-grünen Anleihen) von zwei Basispunkten. Markus Stix, Managing Director Markets des österreichischen Schatzamtes, ist mit dem heutigen Ergebnis sehr zufrieden und fügt hinzu: "Der Erfolg unserer ersten grünen österreichischen Schatzanweisung zeigt die steigende Nachfrage nach ESG-konformen Anlagen auch auf dem Geldmarkt. Dies ist ein wichtiger Schritt für uns, um grüne Instrumente über das gesamte Spektrum der Kurve anzubieten und stärkt die Bedeutung der grünen Säule in unserer Finanzierungsstrategie."

Mittelverwendung
Die aufgenommenen Mittel werden in vorher festgelegte Klima- und Umweltprojekte investiert und nach der Emission in regelmäßigen Allokations- und Wirkungsberichten nachverfolgt. Aufgrund des hohen Anteils an langfristigen Projekten an den förderfähigen grünen Ausgaben der Republik Österreich sollen die grünen kurzfristigen Instrumente regelmäßig aufgestockt werden. Aufgrund der Beschränkung der förderbaren grünen Ausgaben, die sich auf mehr als fünf Milliarden Euro pro Jahr belaufen, war dies der erste und letzte grüne österreichische Schatzwechsel, der im Jahr 2022 begeben wurde. Die ATB-Auktionstermine für 2023 werden gemeinsam mit dem Gesamtfinanzierungsausblick am 14. Dezember 2022 bekannt gegeben. (kb)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren