Oakley Capital sammelt Rekordsumme von 2,85 Milliarden Euro ein
Der Fonds "Oakley Capital V" erreicht seinen Hard Cap und ist damit annähernd doppelt so groß wie der Vorgängerfonds. Das Zielvolumen des Fonds wurde in etwas mehr als sechs Monaten erreicht. Dabei begrüßt Oakley 25 neue institutionelle Investoren aus ganz Nordamerika und EMEA.
Oakley Capital, paneuropäischer Private Equity-Investor mit Fokus auf das mittlere Marktsegment (Mid-Market), hat das Fundraising für seinen Oakley Capital V mit Kapitalzusagen in Rekordhöhe von 2,85 Milliarden Euro abgeschlossen. Dabei wurde die für den Fonds festgelegte Obergrenze (Hard Cap) erreicht und das Zielvolumen von 2,5 Milliarden Euro überschritten.
Fast doppelt so groß wie Fonds IV
Dank der starken Nachfrage neuer sowie bestehender Investoren ist die Rekordsumme des Fonds V damit fast doppelt so hoch wie die des Vorgängerfonds IV. Für den Fonds V konnten neue Investoren aus der ganzen Welt gewonnen werden, insbesondere Pensionsfonds aus Nordamerika, während das Oakley-Netzwerk, das sich aus Unternehmern zusammensetzt, mit denen Oakley bereits früher zusammengearbeitet hat, fast 200 Millionen Euro beisteuern wird.
Die drei Kernsektoren sind Technologie, Konsumgüter und Bildung
Mit dem neu eingeworbenen Kapital wird Oakley seine erfolgreiche Anlagestrategie fortsetzen, die seit der Auflegung über alle Fonds hinweg Bruttoerträge in Höhe des vierfach eingesetzten Kapitals realisiert (4x MM) und eine interne Verzinsung (IRR) von 67 Prozent erzielt hat. Fonds V wird sich weiterhin auf die Unterstützung von Gründern und Unternehmern in den drei Kernsektoren Technologie, Konsumgüter und Bildung konzentrieren und typischerweise Unternehmen mit einem Wert zwischen 100 bis 500 Millionen Euro unterstützen.
Megatrends
Bei seinen Investments setzt Oakley zudem weiterhin auf langfristige Megatrends, die Wachstum und Renditen über alle Konjunkturzyklen hinweg gestützt haben. Dazu gehören die Verlagerung des Konsums ins Internet, die Migration von Unternehmen in die Cloud und die wachsende weltweite Nachfrage nach qualitativ hochwertiger, zugänglicher Bildung.
Besonderes Augenmerk wird auf Nischenbereiche gelegt
Und zwar auf solche, in denen Oakley fundiertes Fachwissen entwickelt und mehrere Transaktionen abgeschlossen hat, wie beispielsweise Web-Hosting, SaaS für Unternehmen, digitale Marktplätze und Bildungsplattformen, die von der frühen Kindheit bis zur Hochschulbildung reichen.
Zugang zu spezifischen Transaktionen
Dank seines einzigartigen Gründernetzwerkes, das zudem erster institutioneller Investor in rund 90 Prozent aller Einzelinvestments ist, verfügt Oakley über eine reichhaltige Pipeline von Investitionsmöglichkeiten und Zugang zu spezifischen Transaktionen, die in bilateralen Prozessen außerhalb von Auktionen erschlossen werden können. Oakley wird sich auch künftig auf seine Kernregionen fokussieren, darunter die DACH-Region, Großbritannien, Italien und die Iberische Halbinsel, und gleichzeitig seine Portfoliounternehmen bei ihrer internationalen Expansion unterstützen, unter anderem in Nordamerika.
Investments der letzten Zeit, Exits
Im Jahr 2022 hat Oakley seine erfolgreiche Investmentperformance fortgesetzt und in den vergangenen Monaten über 20 Prozent des neuen Fonds in drei Unternehmen investiert, darunter Phenna, eine führende TICC-Plattform ("Testing, Inspection, Certification and Compliance"). Außerdem hat das Unternehmen fünf Unternehmen veräußert und dabei insgesamt das 4,7fache des eingesetzten Kapitals (4,7x MM) erzielt.
ESG als Instrument für steigende Resilienz
Mit dem neuen Fonds wird das zwischenzeitlich auf 45 Investmentexperten ausgebaute Oakley-Team aus den Büros in London, München und Mailand heraus die bewährten Wertschöpfungsstrategien des Unternehmens weiter anwenden. Dazu gehören Buy-and-Build – eine Strategie mit der Oakley bisher mehr als 130 Add-on-Akquisitionen realisiert hat, die Entwicklung von Talenten für den Aufbau von starken Führungsteams um Gründer, die Transformation von Unternehmen, wie beispielsweise durch Unterstützung bei der Digitalisierung, und ESG, das für Oakley zunehmend ein Instrument ist, um Unternehmen in einer sich schnell verändernden Welt widerstandsfähiger zu machen. (kb)