Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Produkte

| Märkte
twitterlinkedInXING

Morningstars Aktiv-Passiv-Barometer: Aktive Fonds beeindrucken wenig

An den Finanzmärkten gab es in der ersten Hälfte des Jahres 2022 reichlich Gegenwind. In diesem Umfeld hätte man erwarten können, dass aktive Manager passive Fonds leicht schlagen können, da die passiven Vehikel typischerweise die volle Abwärtsbewegung mitmachen. Doch die Ergebnisse überraschen.

dimitar_boyadzhiev_klein_quer.jpg
Dimitar Boyadzhiev, Senior Manager und Research Analyst für passive Strategien bei Morningstar
© Morningstar

Die Erfolgsquote aktiver Manager konnte im Einjahreszeitraum bis Ende Juni 2022 jedoch nicht überzeugen, geht aus Morningstars aktuellem „European Active/Passive Barometer“ hervor. In dieser Auswertung vergleicht Morningstar die Performance von insgesamt 30.000 aktiven und passiven Fonds in verschiedenen Fondskategorien miteinander. Alle Fonds sind in Europa beheimatet, verwalten Kundengelder von zusammen rund sieben Billionen Euro und machen etwa drei Viertel des gesamten europäischen Fondsmarktes aus.

Finanzmärkte hatten in der ersten Jahreshälfte 2022 mächtig Gegenwind
Die Spannungen auf den Energiemärkten im Gefolge der russischen Invasion in der Ukraine verschärfte den ohnehin steigenden Inflationsdruck und große Zentralbanken versuchten der Teuerung entgegenzuwirken, indem sie die Zinssätze erhöhten. All dies führte zu sehr schwierigen Bedingungen für die Aktien- und Anleihemärkte, die im Berichtszeitraum erhebliche Einbrüche verzeichneten.

Aktive Manager erfüllen Erwartungen leider nicht
In einem solchen Umfeld hätte man erwarten können, dass aktive Manager ihre passiven Konkurrenten leichter schlagen, da diese in der Regel den gesamten Abwärtstrend der Marktbewertungen mitnehmen. Die Erfolgsquote der aktiven Manager in den untersuchten Kategorien im Einjahreszeitraum bis Ende Juni 2022 war jedoch nicht beeindruckend.

Nur gut ein Drittel der Aktiven schlägt die Passiven im Aktienfondssegment
In den 43 von Morningstar analysierten Aktienkategorien überboten im Durchschnitt nur 35 Prozent und übertrafen über einen Zeitraum von einem Jahr bis Ende Juni 2022 die Ergebnisse ihrer passiven Wettbewerber. Gerade einmal in sieben Aktienkategorien wiesen aktive Manager in diesem Zeitraum eine Erfolgsquote von über 50 Prozent auf.

Etwas besser sieht es auf der Anleihenseite aus
Hier konnten aktive Rentenmanager in 23 analysierten Kategorien eine durchschnittliche Erfolgsquote von 40 Prozent erzielen, in sieben Kategorien von über 50 Prozent.

Auch die langfristigen Erfolgsquoten für aktive Manager bleiben niedrig
"Unser Aktiv-Passiv-Barometer ist ein nützlicher Maßstab, der Anlegern helfen kann, die Erfolgschancen aktiver Fonds in verschiedenen Bereichen auf der Grundlage der jüngsten Trends und der längerfristigen Historie zu kalibrieren“, sagt Dimitar Boyadzhiev, Senior Manager Research Analyst für passive Strategien bei Morningstar. „Erstaunlich ist, dass auch die langfristigen Erfolgsquoten für aktive Manager insgesamt niedrig bleiben. In den letzten zehn Jahren betrug sie bei aktiven Aktienmanagern 24 Prozent, bei aktiven Rentenmanagern 21 Prozent.“ Vergleicht man, wie viele aktive und passive Fonds überleben, dann haben letztere langfristig bessere Überlebenschancen, so der Experte.

Erfolgsquoten aktiver Aktienmanager bei Small und Mid Caps sind höher
Laut aktuellem Aktiv-Passiv-Barometer sind in der Regel die Erfolgsquoten aktiver Aktienmanager bei Small und Mid Caps höher als bei Large Caps. Zudem haben aktive Fonds höhere Erfolgschancen in Aktienkategorien, in denen der durchschnittliche passive Wettbewerber strukturell auf einen bestimmten Wirtschaftssektor ausgerichtet ist. Ein klassisches Beispiel, so Boyadzhiev, sei die Kategorie der norwegischen Aktien, in der passive Fonds stark in einzelnen Unternehmen aus den Sektoren Energie und Finanzwerte engagiert sind. Von den Einkommen generierenden aktiven Fonds übertraf über einen Zeitraum von zehn Jahren etwa die Hälfte die Ergebnisse ihrer passiven Konkurrenten. Ein wichtiger Faktor war dabei erfolgreiche Wetten auf die Sektoren Gesundheitswesen und Technologie, die in dieser Zeit eine beeindruckende Performance erzielten. (kb)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren