Logo von Institutional Money
| Produkte

Größter deutscher KI-Fonds feiert Jubiläum mit positiver YTD-Rendite

Ein künstlicher Intelligenz (KI)-Fonds hat seit Jahresanfang den Marktwidrigkeiten getrotzt und ein positives Ergebnis erzielt: Der Tungsten Trycon AI Global Markets von Tungsten Capital.

Pablo Hess (l.) und Michael Günther (r.) sind beide für das Portfolio- und Risikomanagement des Tungsten Trycon AI Global Markets verantwortlich.
Pablo Hess (l.) und Michael Günther (r.) sind beide für das Portfolio- und Risikomanagement des Tungsten Trycon AI Global Markets verantwortlich.© Tungsten Investment Funds

Der Publikumsfonds Tungsten Trycon AI Global Markets (WKN: HAFX29) des Asset Managers Tungsten Capital mit Sitz in Frankfurt am Main setzt seit September 2013 künstliche Intelligenz (KI) in der Anlagestrategie ein. Der durch Hauck & Aufhäuser verwaltete Fonds konnte im aktuellen Jahr bislang eine positive Rendite in Höhe von 3,6 Prozent erzielen. Dabei profitiert der Fonds von seiner Flexibilität im Anlageprozess und nutzte unter anderem fallende Anleihekurse. Darüber informiert Tungsten Capital Management per Aussendung.

Wie Bloomberg-Daten zeigen, die der Redaktion vorliegen, hat der Fonds auf Sicht der vergangenen Jahre (per 29.8.2022) eine annualisierte Rendite von fast vier Prozent, auf Sicht der vergangenen Jahre eine Performance von 1,31 Prozent erzielt.

Größter deutscher KI-Fonds
Neben zahlreichen internationalen Auszeichnungen (unter anderem für die risikoadjustierte Rendite) reiht der unabhängige Vermögensverwalter Plexus Investments, der die Entwicklung von Machine Learning- und KI-Fonds in seinem AI-Outperformance Index auswertet, den Trycon-Fonds bei den Assets under Management mit einem verwalteten Vermögen von 100 Millionen Euro auf Platz 1 innerhalb Deutschlands. Das Ziel, in jeder Marktphase Gewinne zu erzielen, habe der Trycon-Fonds über die vergangenen drei, sechs und zwölf Monate erreicht, so Plexus.

Allzeithoch
Michael Günther, Portfoliomanager und Entwickler von Tungsten Trycon, freut sich über die Bestätigung des Anlagekonzepts: „Während die globalen Aktien- und Anleihemärkte und weitere Assetklassen ein Minus ausweisen, verzeichnet unser KI-Fonds ein Allzeithoch“. Seine portfoliostabilisierende Wirkung hat der Fonds auch bereits während der kritischen Phase zu Beginn der Corona-Krise bewiesen.

Derzeit gilt: Safety First
Tungsten Trycon registriert bei institutionellen Investoren und Vermögensverwaltern den Bedarf, sich gegen Drawdown-, Zins- und Inflationsrisiken zu rüsten. „Die Frage nach einem Spagat zwischen Inflationsbekämpfung und Konjunkturhilfen beziehungsweise Rezessionsgefahr stellt sich derzeit in den meisten Wirtschaftsräumen“, so Michael Günther.

Viele Aktien- und Mischportfolien, vor allem long only-Modelle, seien den Risiken aus Rezession und Geldentwertung voll ausgesetzt. „Mit dem Freiheitsgrad, long- oder short-Positionen flexibel einzugehen und Gewichtungen dynamisch anzupassen, sind wir derzeit für viele Investoren interessant, die sich für verschiedene Szenarien rüsten und auf Erträge nicht verzichten wollen“.

Einen wesentlichen Vorteil sieht der Portfoliomanager in der bewährten Unabhängigkeit des Fonds. Die Renditen des Trycon-Fonds sind tatsächlich „alternativ“, da sie kaum oder gar nicht mit Aktien, Renten, Immobilien, Rohstoffen, Gold oder Private Equity korrelieren. Der Fonds bietet damit für institutionelle und private Anleger einen zusätzlichen Baustein als Ertragsquelle und zur Risikostreuung.

Mehr Details zum Trycon-Fonds
Mittels KI-basierter Datenanalyse erfolgt eine tagesaktuelle, tief durchdringende Bewertung der Marktlage. In das Modell fließt täglich eine siebenstellige Zahl an Finanz- und Preisinformationen ein. Maschinelle Intelligenz generiert die Trading-Signale und hat wesentlichen Einfluss auf die Allokationssteuerung. Für das Portfolio- und Risikomanagement des Fonds sind die Portfoliomanager Michael Günther und Pablo Hess verantwortlich.

Gehandelt wird - breit gestreut - in rund 60 globalen Märkten in den Bereichen Aktienindizes, Staatsanleihen und Währungen. Anleger können sowohl von steigenden als auch fallenden Kursen profitieren. In den vergangenen neun Jahren hat Tungsten Trycon circa 45.000 Börsentransaktionen mit dem KI-System getätigt Der Fonds ist gemäß EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) offiziell nach Artikel 8 klassifiziert. (aa)

Dieses Seite teilen