Erster Green Bond einer deutschen Kommune begeben
Die Landeshauptstadt München hat als erste deutsche Kommune eine grüne Anleihe platziert. Ihr zur Seite standen namhafte Marktakteure und Berater, wie beispielsweise die internationale Kanzlei Simmons & Simmons.

München hat am 26. September 20224 einen Green Bond mit einem Volumen von 300 Millionen Euro und einer Laufzeit von sieben Jahren ausgegeben. Die Anleihe ist festverzinslich und mit einem Kupon von 2,75 Prozent per annum ausgestattet.
Die internationale Kanzlei Simmons & Simmons hat die Bayerische Landesbank, die Deutsche Bank und ING als Joint Lead Manager bei der Platzierung des Green Bond der Landeshauptstadt München, dem ersten Green Bond einer deutschen Kommune, beraten, wie die Kanzlei in einer Aussendung informiert.
Über die Erlösverwendung
Mit dem neuen Rahmenwerk für nachhaltige Finanzierungen der Städtekämmerei und der Second Party Opinion der imug rating GmbH, hat die Emittentin eine klare Verknüpfung zwischen den Umweltzielen und -projekten der Stadt und der Verwendung der Emissionserlöse geschaffen.
Die Erlöse des Green Bond sollen zur (Re-) Finanzierung umweltfreundlicher Gebäude, wie Schul- und Kitagebäude und zur (Re-) Finanzierung der Verkehrswende (z.B. durch Elektrifizierung des Busverkehrs und Verbesserung der Radinfrastruktur) eingesetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Ausbau erneuerbarer Energien.
Stadtkämmerer Christoph Frey sagt: „Vor dem Hintergrund des Investitionsbedarfs und der aktuellen Haushaltssituation ist es wichtig, auch innovative Formen der Finanzierung zu nutzen. Nachhaltige Anleihen spielen am Kapitalmarkt eine immer größere Rolle. Anleger suchen heute gezielt nach derartigen Modellen. Es ist gut, dass die Landeshauptstadt München hier eine Vorreiterrolle in der kommunalen Familie einnimmt. Wir verbreitern damit die Basis unserer Finanzierungspartner, schonen unsere Kreditlinien und beteiligen den Kapitalmarkt am ökologischen Aus- und Umbau.“
Das Team von Simmons wurde von Thomas Scharfenberg (Partner) federführend geleitet. Bei der Durchführung wurde er von Dr. Gabriele Röhl (Counsel) und Robin Pichler (Associate), alle Kapitalmarktrecht (Frankfurt), unterstützt. (aa)