Logo von Institutional Money
| Produkte

EB-SIM: Neuer Energiewendefonds erfreut sich hohen Investoreninteresses

Die Fondsboutique aus Kassel schließt die erste Investitionsrunde für ihren neuen Energiewendefonds erfolgreich ab.

Dr. Bernhard Graeber, EB-SIM
Dr. Bernhard Graeber, EB-SIM

© EB

Institutionellen Investoren steht ein neuer Fonds im Bereich Energiewende zur Verfügung, denn der auf nachhaltige Investments spezialisierte Vermögensverwalter EB – Sustainable Investment Management (EB-SIM) hat erfolgreich einen neuen Fonds zur Finanzierung der Energiewende aufgelegt. In der soeben abgeschlossenen ersten Zeichnungsperiode hat der Fonds bereits 70 Millionen Euro eingesammelt. Der EB Sustainable Funds Luxembourg S.A., SICAV-SIF – EB Energiewende Fonds wird vor allem in europäische Infrastrukturprojekte jenseits der reinen Stromerzeugung durch Wind- und Solarkraftanlagen investieren. Darüber informieren die Kasseler per Ausendung.

"enorme Anstrengungen nötig"
Dr. Bernhard Graeber, Geschäftsführer und Head of Alternative Assets, sagt: „Der Ausbau der Energieinfrastruktur ist eine der größten Herausforderungen der Energiewende. In diesem Bereich sind in den kommenden Jahren enorme Anstrengungen nötig. Investitionen entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette schaffen Impact und treiben die Energiewende voran.“

Der EB Energiewende Fonds fokussiert sich auf Komponenten einer nachhaltigen Energieinfrastruktur. Dazu zählen beispielsweise dezentrale Energienetze, Vorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden und Quartieren, Wasserstoffprojekte, der Bau neuer Energiespeicher, regenerative Wärme, wie z.B. Wärmepumpen, Geo- oder Solarthermie sowie der Ausbau von Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität. Um das Risiko der Investoren möglichst klein zu halten, investiert der Fonds nur in erprobte Technik und Projekte, die baureif oder schon in Betrieb sind.

„In dem Maße, in dem schwankungsanfällige erneuerbare Energien das Verbrennen fossiler Energieträger ersetzen, steigen der Speicherbedarf und die Notwendigkeit zum Netzausbau. Für nachhaltig orientierte Investoren bieten Investitionen in Stromtrassen, Energiespeicher oder Ladeinfrastruktur somit eine gute Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und jenseits von Wind- und Solarkraftanlagen neue Ertragsquellen zu erschließen. Infrastrukturanlagen liefern in der Regel planbare Erträge und sind somit eine interessante Alternative zu herkömmlichen Fonds, die sich vornehmlich auf die Energieerzeugung fokussieren“, ergänzt Graeber.

Der Anlagehorizont des EB Energiewende Fonds beträgt zwölf Jahre, die angestrebte Zielrendite liegt bei sechs bis sieben Prozent. Die Zielgröße des nach Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung klassifizierten geschlossenen Fonds beträgt 300 Millionen Euro. Interessierte institutionelle Anleger müssen mindestens eine Millionen Euro einbringen. (aa)

Key Facts des EB Energiewende Fonds:

Fondsstruktur

Geschlossener Luxemburger Spezial-Investmentfonds (regulierter SICAV-SIF)

Rendite / Ausschüttung

· Zielrendite (IRR) von 6 bis 7% angestrebt*

· Laufende Ertragsausschüttungen von >4% ab Ende der Investitionsphase geplant

Laufzeit

· Investitionsphase: 3 Jahre

· Gesamtlaufzeit: 12 Jahre ab erstem Closing (2 mal 2 Jahre Verlängerungsoption)**

Währung

Euro

Regulatorik

· überwiegend Investitionen in qualifizierte Infrastruktur (gemäß Solvency II)

· Klassifizierung des Fonds gemäß Artikel 9 EU- Offenlegungsverordnung

· Erwerbbarkeitsgutachten wird bereitgestellt

Geplante Portfolioallokation

· ca. 10 bis 15 auf Eigenkapital basierte Projekte

· max. 20% in einem Projekt

Technologie - Diversifikation

· max. 40% pro Technologie-Segment

· mind. 75% Investitionen in Energieinfrastruktur oder Energieeffizienz

· max. 25% in sonstige Energiewendethemen (z.B. Elektromobilität)

Zielländer

· Schwerpunkt in Deutschland und Frankreich (mind. 50%)

· als Ergänzung weitere EU-Länder sowie Schweiz, Norwegen und UK, max. 20% pro Land

Reporting

quartalsweise Berichterstattung, marktüblicher Reportingumfang

* Die genannte Zielrendite versteht sich nach Kosten. Sie unterliegt Unsicherheiten und kann höher oder niedriger ausfallen. Kein Leverage auf Ebene des Fonds.
** Nach Mehrheitsentscheidung

Dieses Seite teilen