Logo von Institutional Money
| Produkte

Drei Jahre Ossiam ESG Low Carbon Shiller Barclays CAPE US Sector ETF

Ossiam legte den Exchange Traded Fund im April 2018 als CO2-reduzierte und ESG-konforme Variante des damals bereits bestehenden Ossiam Shiller Barclays CAPE US Sector Value ETF auf. Die Börsennotiz folgte im Juni 2018. Gegenüber dem S&P 500 erzielte man eine Outperformance von 2,8 Prozent p.a..

Professor Robert Shiller war maßgeblich am Zustandekommen des Ossiam ESG Low Carbon Shiller Barclays CAPE US Sector ETF beteiligt.
Professor Robert Shiller war maßgeblich am Zustandekommen des Ossiam ESG Low Carbon Shiller Barclays CAPE US Sector ETF beteiligt.

© Chris Rank / Bloomberg

Der Ossiam ESG Low Carbon Shiller Barclays CAPE US Sector ETF ist auf Investoren ausgerichtet, die ihre Allokation in Bezug auf die Klimaauswirkungen und die ESG-Kriterien ihres Portfolios verbessern wollen. Seit Auflegung ist das verwaltete Vermögen des Fonds auf 417,6 Millionen US-Dollar gestiegen. 2019 war der Fonds einer von vier Ossiam-ETFs, die das offizielle SRI-Label der französischen Regierung (Französisch: „Label ISR“) erhielten. Es entspricht Artikel 8 der Sustainable Finance Directive Regulation (Offenlegungsverordnung).

Sektorrotation von Shillers CAPE-Ratio bestimmt

Die Anpassungsfähigkeit der fundamental value-getriebenen Strategie, die die Möglichkeit bietet, zwischen verschiedenen Sektoren zu rotieren, hat die Performance dort verbessert, wo der Faktor Value im gleichen Zeitraum unterdurchschnittlich abgeschnitten hat (siehe Tabelle). Die Kombination aus der Sektorrotation und der durch ESG- und CO2-Emissions-Kriterien bestimmten Einzeltitelauswahl lieferte insbesondere im Jahr 2020 starke Ergebnisse, als die Streuung zwischen den Sektoren besonders hoch war. Die Outperformance gegenüber dem S&P 500 betrug 7,1 Prozentpunkte.

Wertentwicklung des Fonds vom 6. April 2018 bis zum 6. April 2021

Professor Robert Shiller zum Fondsjubiläum

„Ich freue mich über die Wertentwicklung des Fonds zum dreijährigen Jubiläum. ESG wird zu einem Hauptthema, das meiner Meinung nach für die ganze Welt wichtig ist. Dennoch bin ich der Ansicht, dass Anleger inmitten der wachsenden Nachfrage nach ESG-Produkten die Bewertungen im Auge behalten müssen, und ich glaube, dass unser Produkt ihnen mit seinem Fokus auf noch unterbewertete Sektoren dabei hilft.“

Spagat geschafft: Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen Hand in Hand mit finanziellen Zielen

Bruno Poulin, CEO of Ossiam, führt aus: „Der Fonds hat einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung erreicht und zugleich eine solide Wertentwicklung geliefert. Das dreijährige Bestehen beweist: Das Konzept des Fonds hat sich bewährt und stößt auf Nachfrage. Ein Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen im Rahmen einer gut konzipierten ESG-Politik kann Hand in Hand mit den finanziellen Zielen einer Strategie gehen.“

Drei-Jahres-Track Record wird Investoreninteresse steigern

Ben Redmond, Leiter QIS Structuring EMEA bei Barclays, erklärt: „Die Ergänzung des Fonds um ESG-Kriterien hat sich als vorteilhaft erwiesen, und zwar nicht nur aus Gründen der Performance. Es unterstützt Kunden auch dabei, bei ihren Investitionen einen stärker ESG-orientierten Ansatz zu verfolgen. Wir sind optimistisch, dass das Fondsvermögen weiter zulegen wird, da für viele Investoren ein dreijähriger Track Record erforderlich ist.“

Investmentprozess

Der Shiller Barclays CAPE US Sector Value Net TR Index spiegelt die Wertentwicklung einer dynamischen Long-Alloaktion in vier US-Aktiensektoren wider, die jeden Monat anhand ihrer relativen CAPE-Ratio und ihrer Kursschwankungen in den vorangegangenen zwölf Monaten ausgewählt werden. Die Barclays Shiller CAPE-Indizes, die gemeinsam von Barclays und Professor Robert Shiller entwickelt wurden, verwenden das zyklisch bereinigte Kurs-Gewinn-Verhältnis (Englisch: CAPE-Ratio) als Bewertungstreiber in einer Sektor-Rotationsstrategie. Die ESG Low Carbon Shiller Barclays CAPE US Sector Strategie zielt auf ein ähnliches Risiko-/Ertragsprofil ab wie der Shiller Barclays CAPE US Sector Value Index, jedoch mit einem deutlich reduzierten CO2-Fußabdruck und einem verbesserten ESG-Profil.

ESG-Prozess

Der ESG-Prozess in der Strategie beginnt mit dem Ausschluss von Unternehmen aus bestimmten Branchen wie umstrittene Waffen, Tabak und Thermalkohle, von Firmen, die in schwerwiegende Kontroversen verstrickt sind, und von Unternehmen, die gegen eines der zehn Prinzipien des UN Global Compact verstoßen. Die Strategie bezieht auch öffentlich verfügbare Ausschlusslisten mit ein, die von großen, hoch angesehenen skandinavischen institutionellen Investoren angeboten werden. Alle diese Filter verbessern das ESG-Profil der Strategie.

Aus den verbleibenden Aktien wählt die Strategie das Portfolio so, dass es das finanzielle Verhalten des Shiller Barclays CAPE US Sector Value Net TR Index nachahmt. Dafür wird der erwartete Tracking Error minimiert, während zugleich der CO2-Fußabdruck insgesamt reduziert und die gleiche Sektorenallokation des ursprünglichen Index beibehalten wird.

Reduktion des CO2-Fußabdrucks wird in drei Dimensionen gemessen

Eine 40-prozentige Reduktion der gesamten Treibhausgasemissionen (GHG) aus den Emissionsquellen (Scopes) 1+2+3; eine 40-prozentige Reduktion der gesamten potenziellen GHG-Emissionen aus Reserven (das heißt GHG-Emissionen im Zusammenhang mit nachgewiesenen fossilen Reserven, die noch nicht verbrannt sind, aber in Zukunft verbrannt werden könnten, wenn sie aus dem Boden gefördert werden); und eine 40-prozentige Senkung der CO2-Intensität der Strategie im Vergleich zum ursprünglichen Index. (kb)

Dieses Seite teilen