Baloise Infrastructure Debt Fund verzeichnet erstes Closing
Der neue Infrastrukturkreditfonds Baloise Infrastructure Debt Fund hat bei seinem ersten Closing bei Profianlegern Gelder in Höhe von über 75 Millionen Euro eingesammelt. Für den Vertrieb in Deutschland und Österreich ist der Alternatives-Spezialist FP Investment Partners verantwortlich.
Institutionellen Investoren steht ein neuer Infrastrukturkreditfonds zur Verfügung: Der Baloise Infrastructure Debt Fund ermöglicht es professionellen und institutionellen Investoren, gemeinsam mit Baloise in diese attraktive Anlageklasse zu investieren. Europäische und Schweizer Investoren haben Zusagen über insgesamt 75 Millionen Euro gegeben, weshalb Baloise nun das erste Closing des Fonds bekannt geben kann. Der Fonds steht qualifizierten Investoren noch mindestens ein Jahr offen. In Deutschland und Österreich ist der Alternatives-Spezialist FP Investment Partners für den Vertrieb des Fonds zuständig.
"Wir freuen uns, unsere ersten institutionellen Anleger im Baloise Infrastructure Debt Fund begrüßen zu dürfen, die gemeinsam mit Baloise investieren. Anlagen in Infrastruktur Fremdkapital werfen nicht nur eine wiederkehrende attraktive Rendite bei geringem Risiko ab, sie ermöglichen auch ein Engagement unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien gemäss SFDR Art. 8", sagt Dr. Claudia Petersen, Head Business Development Private Assets bei Baloise Asset Management.
Anleger investieren gemeinsam mit einem erfahrenen Partner
Die Baloise ist ein substanzieller Ankerinvestor dieser Strategie. Gemeinsam mit Baloise erhalten Investoren via den Fonds Zugang zu den drei Top Tier Infrastruktur Managern Infranity, MEAG und Macquarie, welche Fremdkapitalfinanzierungen in europäische Infrastrukturprojekte tätigen. Mit einer attraktiven Rendite und einem relativ niedrigen Risiko bietet diese Anlageklasse qualifizierten Investoren eine interessante Alternative zu Anleihen. Investoren profitieren dabei vom derzeitigen interessanten Zinsumfeld.
Breit diversifizierte Anlagestrategie
Das Ziel der Anlagestrategie des Fonds besteht darin, ein Portfolio von rund 25 bis 40 europäischen Infrastruktur-Investitionen aufzubauen, welches sich durch eine hohe Diversifikation (Geographie, Sektor), eine Top Tier Manager Selektion und klare Nachhaltigkeitsrichtlinien auszeichnet (SFDR Art. 8). Dabei werden Investitionen in die Sektoren Transport, traditionelle wie erneuerbare Energie, Versorgung, Kommunikation und Soziale Infrastruktur getätigt.
Individuelle Produktgestaltung
Die modulare Produktstruktur des Fonds ermöglicht es Investoren, das Rendite-/Risiko-Profil ihres Investments individuell zu steuern, indem sie ihre Allokation auf die zwei Strategien des Fonds aufteilen. Die Strategie "Qualified Infrastructure Debt" weist ein defensiveres Rendite/-Risiko-Profil auf, während die "Enhanced Infrastructure Debt"-Strategie ein leicht höheres Rendite-/Risiko-Profil bietet. (aa)