Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Märkte

| Theorie
twitterlinkedInXING

Wie sich Hedgefonds auf ein Portfolio auswirken

Börsenweisheiten rund um die Vorteile einer breiten Streuung von Assets gibt es viele. Ob das auch für Hedgefonds gilt, die in Anlagen wie Aktien, Anleihen, Kreditmärkte oder Rohstoffkontrakte investieren und dabei ganz unterschiedliche Anlageziele verfolgen, hat Dr. Thomas Neukirch analysiert.

neukirch_dr._thomas_hq_trust_klein_quer.jpg
Dr. Thomas Neukirch, Leiter der Strategischen Asset Allokation und des Bereichs Hedgefonds bei HQ Trust 
© HQ Trust

Dr. Thomas Neukirch, Leiter der Strategischen Asset Allokation und des Bereichs Hedgefonds bei HQ, Trust hat berechnet, wie sich die Hinzunahme von Hedgefonds auf ein Portfolio mit schwankungsarmen Anlageklassen – Anleihen Global, US-Staatsanleihen und Geldmarkt – ausgewirkt hätte. Im zweiten Schritt nahm er noch Aktien und Gold hinzu. Die Analyse umfasst den Zeitraum von Anfang 1994 bis Ende 2022.

Steigende Rendite, sinkende Volatilität
Hedgefonds haben sich historisch als guter Diversifikator im Kontext liquider Anlageklassen erwiesen.

Quelle: HQ Trust

Wichtige Erkenntnisse
„Blickt man auf die schwankungsarmen Anlageklassen, bewirkte die Hinzunahme von Hedgefonds zu einem gleichgewichteten Portfolio aus globalen Anleihen, US-Staatsanleihen und Geldmarkt eine Verbesserung bei Volatilität und Ertrag“, führt Dr. Thomas Neukirch aus. Und weiter: „Der annualisierte Ertrag stieg bei der ebenfalls gleichgewichteten Variante mit Hedgefonds von 3,9 Prozent auf 4,8 Prozent. Gleichzeitig ging die Volatilität von 5,0 Prozent auf 4,5 Prozent zurück.“

Betrachtet man ein Portfolio, in das neben Hedgefonds, globale Anleihen, US-Staatsanleihen und Geldmarkt auch Gold und globale Aktien zu gleichen Teilen eingingen, ist die Aussage ähnlich. Neukirch dazu: „Auf lange Sicht erzielte dieses Portfolio einen Ertrag von im Durchschnitt 5,7 Prozent pro Jahr bei einer Volatilität von 5,8 Prozent p.a. Ohne Hedgefonds hätte das Portfolio bei gleichem Schwankungsrisiko nur 5,3 Prozent Ertrag p.a. erreicht.“

Wie HQ Trust mit Hedgefonds in der Allokation umgeht
Bei HQ Trust werden Hedgefonds vor allem als Ergänzung zu Rentenanlagen und zur Diversifikation eingesetzt. Interessant sind Hedgefonds daher vor allem für Anleger, die relativ hohe Anleihequoten haben und nach Alternativen dazu suchen, sowie für Investoren, denen eine Reduzierung der Portfolioschwankungen wichtig ist. Selbstredend sei zum Aufbau eines Hedgefonds-Portfolios aufgrund der Komplexität der Anlageklasse eine langjährige Erfahrung notwendig, so Neukirch. (kb)

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren