Logo von Institutional Money
| Märkte

Warum Wandler 2021 enttäuschten und 2022 wieder abliefern sollten

2021 mussten Wandelanleihen der starken Performance des Vorjahres Tribut zollen. Während viele Aktienmärkte zweistellig performten, gab der Refinitiv Global Focus Convertibles Index (EUR hedged) im Jahresverlauf zirka zwei Prozent nach. Während Aktien also funktionierten, stotterten Wandler. Warum?

Das Convex Experts-Gründer- und Geschäftsführer-Trio (v.l.n.r.): Mag. Paul Hoffmann, Dipl. Bw. Nils Lesser und MMag. Bernhard Birawe
Das Convex Experts-Gründer- und Geschäftsführer-Trio (v.l.n.r.): Mag. Paul Hoffmann, Dipl. Bw. Nils Lesser und MMag. Bernhard Birawe

© CONVEX Experts GmbH

Betrachtet man das Instrument der Wandelanleihe sowie den Wandelanleihemarkt losgelöst vom Aktienmarkt, so folgten Wandelanleihen auch 2021 ihren theoretischen Modellen.

Gründe für die Diskrepanz in der Performance von Wandelanleihen und Aktien
Die Ursache für die im Verhältnis zum Aktienmarkt magere Ausbeute bei Convertibles lag im Universum begründet, weiß Bernhard Birawe, einer der drei Gründer und Geschäftsführer der in Wien ansässigen Wandelanleihen-Boutique Convex Experts: "So hatten mehr als 50 Prozent der Underlyings im globalen Wandelanleiheindex eine negative Performance. 40 Prozent der zugrunde liegenden Aktien waren über zehn Prozent im Minus, und 18 Prozent der Titel notierten mehr als 20 Prozent unter ihren Jahresanfangsständen."

Wandler von abgestraften Growth-Titeln aus Wandelanleihenindizes gefallen
Darunter waren auch viele bekannte Namen wie jene von Twitter mit -20 Prozent, Wix mit -37 Prozent oder Beyond Meat mit -48 Prozent. Bei anderen prominenten Wandelanleihe-Emittenten haben die Underlyings so stark korrigiert (z.B. bei Peloton mit -76 Prozent), dass deren Wandelanleihen auf Grund der hohen Prämie aus dem Index gefallen sind.

Convertibles lieferten unter diesen Umständen, was möglich war
Wandelanleihen konnten die mitunter starken Korrekturen der zugrunde liegenden Aktien zumeist abfedern. Insofern haben sie das geliefert, was man in so einer Situation von ihnen erwartet.

Dispersion der Aktienrenditen: Big Names ohne ausstehende Convertibles stiegen
"Da aber einerseits ein ungewöhnlich großer Anteil des Wandelanleiheuniversums korrigierte und andererseits die großen Schwergewichte der Aktienindizes (Microsoft, Alphabet, Apple, usw.) - die oftmals die Haupttreiber für die gute Performance der größten Aktienindizes waren - im Wandelanleihemarkt nicht vertreten waren, weichte die Performance 2021 stark von jener des Aktienmarktes ab", weiß Nils Lesser, ebenfalls Gründer und Geschäftsführer von Convex Experts.

“Viermal pro Jahrhundert“
Wäre wahrscheinlich die Antwort auf die Frage: „Kommt so etwas häufig vor?“ Man muss im Zeitablauf schon mehr als 25 Jahre zurück schauen, damit man solch eine Diskrepanz findet. Wie der folgende Chart zeigt, war 1994 das letzte Jahr, in dem Aktien eine positive und Wandelanleihen gleichzeitig eine negative Jahresperformance erzielt haben.

Seltene Diskrepanz in der Ertragsrichtung von Aktien und Wandlern

Quelle: Bloomberg, Wandelanleihen global in EUR-hedged (grün) im Vergleich zu Aktien global in EUR-hedged inkl. Dividenden (blau)

Die entscheidende Perspektive: nicht ein Jahr isoliert betrachten!
Das Universum des globalen Wandelanleihemarktes unterscheidet sich in seiner Zusammensetzung spürbar vom globalen Aktienmarkt. "In manchen Jahren zeigen sich diese Unterschiede dann auch deutlich in der Performance. 2021 war eines dieser Jahre, genauso wie auch 2020", sagt Paul Hoffmann, dritter Gründer und Geschäftsführer von Convex Experts. "Der globale Aktienmarkt schloss 2020 in EUR-hedged mit einem Plus von fast zwölf Pozent. Eine typische Performanceerwartung wäre im Bereich von fünf bis acht Prozent für Wandelanleihen gelegen. Tatsächlich betrug das Kursplus mehr als 20 Prozent. Trotz der wesentlich geringeren Volatilität erzielte der globale Wandelanleihemarkt ca. 185 Prozent der Aktienmarktperformance. Betrachtet man also den Zeitraum von zwei Jahren, dann ist das Bild durchaus stimmig und die Anlageklasse Wandelanleihen konnte in der längerfristigen Perspektive die Erwartungen voll erfüllen – trotz der Ausnahmesituation Corona."

Wandler versus Corporates IG, High Yields, EMD und Aktien im 2-Jahres-Vergleich

Quelle: Bloomberg,01.01.2020 – 31.12.2021, Wandelanleihen global in EUR-hedged (türkis) und der ART Top 50 Smart ESG Convertibles UI (weiß) im Vergleich zu: Aktien global in EUR-hedged inkl. Dividenden (grün), Unternehmensanleihen in Euro Total Return (orange), High Yield Anleihen Total Return (gelb), Emerging Market Anleihen in EURhedged (rot),

Ausblick von Convex Experts
"1995 folgte nach dem Ausnahmejahr 1994 ein sehr gutes Jahr für die Assetklasse Wandelanleihen. Allein daraus kann man natürlich keine Aussage für 2022 ableiten. Was jedoch fest steht, ist, dass ein signifikanter Teil des Anlageuniversums schon eine deutliche Korrektur hinter sich hat", sagt Birawe. Diese dauere nun bereits zehn Monate an und betrifft etwas mehr als 50 Prozent aller Titel im Universum. Fest stehe auch, dass die Bewertungsniveaus der Wandelanleihen in allen vier relevanten Regionen unter den langjährigen Durchschnitten liegen. Die Folge sei, dass das Profil des Wandelanleihemarktes Anfang 2022 wesentlich ausgewogener als vor einem Jahr ist. Hieraus ergäben sich laufend interessante Opportunitäten. Zudem seien Wandelanleihen von tendenziell steigenden Zinsen kaum betroffen, da sie eine verhältnismäßig kurze Duration aufwiesen. Diese liege bei den meisten Fonds bei zirka zwei Jahren. Historisch betrachtet hätten Wandelanleihen in Zeiten höherer Inflation - genauso wie Aktien - eine gute Performance gezeigt.

Auf die Expertise kommt es an
"Diese konnten wir auch 2021 zeigen", so Nils Lesser nicht ohne Stolz. "Der ART Top 50 Smart ESG Convertibles UI kam 2021 auf eine positive Performance von etwa 0,4 Prozent, wobei über ein Prozent aus M&A Aktivitäten und Übernahmeschutzklauseln erzielt werden konnte. So erzielte der Fonds im Gegensatz zur entsprechenden Morningstar Peergroup oder zum vergleichbaren globalen Wandelanleihe Index 2021 ein leicht positives Ergebnis." Seit Auflage am 25.05.2018 erzielte der Fonds eine Performance von 5,76 Prozent pro Jahr und liegt damit innerhalb der längerfristigen Performanceerwartung. Der Fokus auf die maßgeblichen Werttreiber der Assetklasse - hochkonvexe Profile, Fehlbewertungen und Übernahmeschutzklauseln wird auch zukünftig Vorteile bringen. Der ART Top 50 Convertibles UI und der ART Top 50 Smart ESG Convertibles UI werden im Februar gemäß der langfristigen auf Konstanz ausgelegten Ausschüttungspolitik zirka 2,25 Prozent ausschütten.

Mit dem neu aufgelegten Convex Conservative Sustainable Convertibles bietet Convex Experts seit November 2021 auch eine konservative Variante an, um in die Assetklasse zu investieren. Der Fonds ist auch eine Alternative für den Renten Bereich, in einem Szenario steigender Zinsen kann er hier zusätzliche Werttreiber liefern. (kb)

Dieses Seite teilen