Trendwende? Starker Rückenwind für Plattform-Aktien im Neuen Jahr
Die Plattform-Aktien sind mit Rückenwind in das neue Jahr gestartet. Angetrieben vom Ende der Corona-Lockdowns in China und wieder steigender Hoffnung auf nur noch moderate Zinserhöhungen haben Aktienmärkte generell und die Plattformen im Besonderen zugelegt.
Der Risikoappetit ist zurückgekehrt: Vor allem der nachlassende Lohndruck in den USA hat die Hoffnung erhöht, dass die gefürchtete Lohn-Preis-Spirale nachlässt und die Notenbank den heißgelaufenen Arbeitsmarkt weniger stark mit steigenden Zinsen abkühlen muss. Der von DEIX Digital Economy Investments entwickelte Plattform-Index hat in der vergangenen Woche 3,6 Prozent zugelegt und den Abstand zum Nasdaq ausgebaut.
Wiederöffnung Chinas hilft chinesischen Plattform-Aktien
Profiteure dieser Konstellation waren wie in den Wochen zuvor die chinesischen Plattform-Aktien (siehe Grafik unten), vor allem Dada Nexus mit einem Plus von 71 Prozent oder der Mobilitätsdienstleister Didi Global mit einem Zuwachs von 47 Prozent im Wochenvergleich. Auch Bilibili, Pinduoduo und Baidu gehörten zu den Gewinnern der Woche. In Deutschland legten die beiden Plattform-Werte Hello Fresh und AboutYou ebenfalls zweistellig zu, allerdings nach starken Verlusten im vergangenen Jahr. Offenbar suchen viele Anleger bei vielversprechenden Unternehmen nun wieder nach Einstiegskursen.
Entwicklung ausgewählter Plattform-Aktien in der letzten Woche: Alibaba: + 22 Prozent
Alibaba, lange Zeit der Prügelknabe der chinesischen Regierung, hat seit November nun schon rund 70 Prozent an Wert gewonnen. Das Ende der scharfen Regulierungsphase in China, die Aufhebung der strikten Null-Covid-Strategie und zuletzt der Rückzug von Jack Ma aus der Ant Group haben der Aktie kräftigen Rückenwind gegeben. Ma, der seit seiner Kritik an der chinesischen Regierung im Jahr 2020 in Ungnade gefallen ist, kontrolliert nun nur noch sechs Prozent des Aktienkapitals der Ant Group, die zu einem Drittel Alibaba gehört. Mit seinem Rückzug öffnet er der Ant Group die Chance, den Börsengang doch noch zu schaffen.
Microsoft: - 6 Prozent
Nicht profitieren konnte Microsoft. Die Aktie gab mehr als sechs Prozent im Wochenverlauf nach. CEO Satya Nadella hatte in einem Interview gewarnt, der Tech-Branche stünden zwei weitere harte Jahre bevor, da viele Unternehmen in Rezessionsgebieten sparen müssten und auch die Tech-Unternehmen, die in den vergangenen beiden Jahren Kapazitäten aufgebaut hätten, müssten sich an die neue Normalität nach Corona anpassen – womit er einen Abbau der Kapazitäten meinte, um die eigene Effizienz wieder zu erhöhen. Nach dieser Zeit stünde der Tech-Branche aber eine massive Wachstumsphase bevor. Zu den „Rezessionsgebieten“ zählte er in diesem Jahr neben Europa auch die Vereinigten Staaten.
Kapazitätsanpassungen
Wie diese aussehen könnte, hat Amazon in der vergangenen Woche schon einmal angedeutet: Statt dem erwarteten Stellenabbau von 10.000 Beschäftigten sollen nun 18.000 das Unternehmen verlassen. Die Aktie hat im Wochenverlauf sechs Prozent zugelegt. Auch Salesforce kündigte an, jede zehnte Stelle abzubauen. Seitdem hat die Aktie rund zehn Prozent an Wert gewonnen.
Welche Plattform-Aktien in der ersten Woche des Jahres am besten performten
Quelle: DEIX Digital Economy Investments GmbH
(kb)