Logo von Institutional Money
| Märkte

DWS über das Risiko transatlantischer Wachstumsunterschiede

Da die Konsenserwartungen für das Wirtschaftswachstum in der Eurozone bereits sehr gedämpft sind, scheint das Schreckpotential weiterer schlechter Nachrichten begrenzt, meint Johannes Müller, Global Head of Research der DWS.

Johannes Müller, Global Head of Research der DWS
Johannes Müller, Global Head of Research der DWS© DWS

Der folgende Chart der DWS Group zeigt, welche Wachstumsraten in den USA und der Eurozone der Konsens zu verschiedenen Zeitpunkten in den letzten zwei Jahren für 2024 und 2025 prognostiziert hatte. "Während der Hälfte des Jahres 2023 waren die meisten davon ausgegangen, dass die USA irgendwann in eine Rezession geraten würden. Stattdessen zog die Wirtschaft 2024 den Skeptikern davon, und die Wachstumserwartungen für 2025 erhielten nach den US-Präsidentschaftswahlen im November weiteren Auftrieb", weiß Johannes Müller, Global Head of Research der DWS.

Für die Eurozone gilt das Gegenteil
Und das, obwohl die Durchschnittswerte dort ebenso viel verbergen wie sie offenbaren. Nach vielen Maßstäben, einschließlich des Wachstums, war Spanien 2024 einer der ökonomischen Spitzenreiter der entwickelten Welt. Mehrere kleinere Volkswirtschaften des alten Kontinents sowohl innerhalb (wie Griechenland, Litauen und Irland) als auch außerhalb der Eurozone (Dänemark und Norwegen) wuchsen 2024 ebenfalls gut, sogar nach US-Standards.

Negative Überraschungen sind kaum mehr möglich
Zumindest bisher schien das Gefühl der europäischen Wirtschaftsmisere 2024 weitgehend ein deutschsprachiges Phänomen zu sein, wobei Österreich und Deutschland besonders betroffen waren. Die turbulenten politischen Verhältnisse in beiden Ländern sowie in Frankreich haben die Stimmung gedämpft. Die gute Nachricht, wenn man sie denn so nennen kann, ist indes, dass es zunehmend schwierig wäre, die Prognostiker negativ zu überraschen. Da die Konsenserwartungen für das Wirtschaftswachstum in der Eurozone bereits sehr gedämpft sind, scheint das Schreckpotential weiterer schlechter Nachrichten begrenzt – zumindest diesseits des großen Teichs. (kb)

Dieses Seite teilen