Tradeweb: Staatsanleihen weltweit unter Verkaufsdruck
Im Dezember kam es weltweit zu einem Ausverkauf an den großen Staatsanleihemärkten, wobei die Renditen zulegten. Es gab aber eine Ausnahme.
Bei zehnjährigen Staatsanleihen war der Dezember zum Vergessen, es gab fast überall Verluste auf Monatssicht zu beklagen, wie einem "Institutional Money" exklusiv vorliegenden Bericht von "Tradeweb" zu entnehmen ist.
Politik sorgte für Volatilität
In Frankreich, wo Premierminister Michel Barnier am 4. Dezember ein Misstrauensvotum verlor, stieg die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihe im Monatsverlauf um fast 30 Basispunkte auf 3,2 Prozent. Roderick Joniaux, Head of European Government & Supranational Products bei Tradeweb, kommentiert: „In der Woche nach dem Misstrauensvotum hat sich das Handelsvolumen französischer Staatsanleihen auf Tradeweb nicht wesentlich verändert. Es sank lediglich um einen Prozentpunkt auf 25 Prozent des gesamten gehandelten Nominalvolumens von auf Euro lautenden Staatsanleihen. Dies ist ein Zeichen für widerstandsfähige, liquide Märkte, die auch in Zeiten erhöhter Volatilität gut funktionieren.“
Joniaux fügte hinzu: „Auch der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat Mitte Dezember eine Vertrauensabstimmung verloren. In dieser Woche hat sich die Renditedifferenz zwischen französischen und deutschen Benchmark-Anleihen mit zehnjähriger Laufzeit auf 80 Basispunkte ausgeweitet, während sie zu Jahresbeginn noch bei 55 Basispunkten lag.“
Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe beendete das Jahr bei 2,37 Prozent und damit 28 Basispunkte über dem Wert vom November. Der endgültige Wert des HCOB-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland lag im Dezember bei 42,5 Punkten und damit leicht unter dem Vormonatswert von 43,0 Punkten. Indessen stieg die jährliche Inflationsrate in Deutschland im November auf 2,2 Prozent (Oktober: 2,0 Prozent), den höchsten Stand seit vier Monaten.
Italien will sparen
Am 28. Dezember verabschiedete der italienische Senat den von Premierministerin Giorgia Meloni vorgelegten Haushaltsplan für 2025, der eine Verringerung des Haushaltsdefizits von 3,8 Prozent des BIP im vergangenen Jahr auf 3,3 Prozent sowie Steuersenkungen für die unteren und mittleren Einkommensschichten vorsieht. Die Rendite der zehnjährigen italienischen Benchmark-Anleihe kletterte im Monatsverlauf um 24 Basispunkte auf 3,52 Prozent. Die jährliche Inflationsrate lag im November bei 1,3 Prozent, nach 0,9 Prozent im Vormonat.
Steigende Renditen auch in UK, USA, Kanada und Japan
Die Rendite der zehnjährigen britischen Staatsanleihe stieg im Berichtsmonat um 32 Basispunkte auf 4,57 Prozent. Die Bank of England beließ ihren Leitzins am 19. Dezember unverändert bei 4,75 Prozent. Die jährliche Inflationsrate des Landes nahm im November den zweiten Monat in Folge zu und erreichte 2,6 Prozent (Oktober: 2,3 Prozent). Auch der GfK-Konsumklimaindex stieg zum zweiten Mal in Folge und verbesserte sich im Dezember leicht von -18 auf -17 Punkte. Gleichzeitig fiel der S&P Global UK Manufacturing PMI auf ein Elfmonatstief von 47 Punkten, nachdem er im November noch bei 48 Punkten gelegen hatte.
Im Gegensatz zur britischen Notenbank beschloss die US Federal Reserve am 18. Dezember eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent. Die Rendite der zehnjährigen US-Treasury legte im Berichtsmonat um 38 Basispunkte auf 4,58 Prozent zu, während die Inflationsrate des Landes im November mit 2,7 Prozent gegenüber 2,6 Prozent im Oktober leicht anstieg.
Im Nachbarland Kanada senkte die Zentralbank am 11. Dezember den Leitzins auf 3,25 Prozent. Dies war die zweite Zinssenkung um 50 Basispunkte in Folge. Die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihe stieg im Dezember um 13 Basispunkte auf 3,22 Prozent; die jährliche Inflationsrate ging im November leicht auf 1,9 Prozent zurück (Vormonat: 2,0 Prozent).
In der Asien-Pazifik-Region stieg die Rendite der zehnjährigen japanischen Benchmark-Anleihe um vier Basispunkte auf 1,09 Prozent. Die jährliche Inflationsrate des Landes stieg im November auf 2,9 Prozent (Vormonat: 2,3 Prozent) und erreichte damit den höchsten Stand seit Oktober 2023.
Umgekehrte Vorzeichen auf der anderen Seite der Weltkugel
In Australien fiel hingegen die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihe im Dezember um einen Basispunkt auf 4,29 Prozent. Im gleichen Monat sank der vom Westpac-Melbourne Institute erhobene Konsumklimaindex um 2,2 Prozent von 94,6 auf 92,8 Punkte. (aa)