Schweizer Pensionskassen Index: Oktober 2022: +1,95%, YTD: –10,00%
Im Berichtsmonat Oktober legt der von der Credit Suisse errechnete Schweizer Pensionskassen Index um 3,62 Punkte beziehungsweise 1,95 Prozent zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit glatte minus zehn Prozent und drückt so manchen Deckungsgrad unter hundert Prozent.
Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung im Oktober ist den Aktien mit einem Plus von 1,89 Prozent zuzuschreiben. Der Renditebeitrag von Aktien Schweiz beträgt 0,62 Prozent und derjenige der Aktien Ausland 1,27 Prozent. Auch die Anlageklassen Obligationen (+0,14 Prozent) und Alternative Anlagen (+0,06 Prozent) haben mit positiven Renditebeiträgen das Monatsergebnis zusätzlich erhöht. Die Immobilien (–0,03 Prozent) und die Liquidität
(–0,11 Prozent) belasten die Monatsrendite, während die restlichen Anlagekategorien unauffällig waren.
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index
Skaliert auf den Indexstand von 100 per 1. Januar 2000
Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1,00 Prozent p. a.) ist im Berichtsmonat um 0,13 Punkte (bzw. +0,08 Prozent) auf den Stand von 159,59 Punkten gestiegen, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit per 31. Oktober 2022 1,87 Prozent über der BVG-Vorgabe.
Annualisierte Betrachtung
Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index seit 1. Januar 2000 beträgt per 31. Oktober 2022 2,82 Prozent. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,06 Prozent.
Die detaillierte, finale Auswertung des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index für das gesamte vierte Quartal 2022 wird voraussichtlich am 26. Januar 2023 veröffentlicht. (kb)