Logo von Institutional Money
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Märkte

| Märkte
twitterlinkedInXING

Neuanpassung des Singularity Index: 50% außerhalb des Tech-Sektors

Die auf angewandte Innovation spezialisierte Schweizer Investmentboutique The Singularity Group (TSG) hat den Singularity-Index im Rahmen des halbjährlichen Rebalancing-Zyklus neu gewichtet. Virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz sin die bedeutendsten Sektoren.

evelyne_pflugi_ceo_tsg_2021_neu_klein_quer.jpg
CEO und TSG-Mitgründerin Evelyne Pflugi
© The Singularity Group (TSG)

Der Singularity Index ist ein globaler Aktienindex und eine Innovations-Benchmark. Er basiert auf einer einzigartigen Methodik, die sektor- und branchenübergreifend nach der Wertschöpfung durch Innovation sucht. Da die Fähigkeit, innovativ zu bleiben, ein wichtiger Maßstab für Überleben, Anpassungsfähigkeit und Fortschritt ist, zeigt die Zusammensetzung des Singularity Index einen Blick in die Zukunft des globalen Aktienmarktes. Als solcher beansprucht er einen Platz als Goldstandard für Innovations-Benchmarking.

Gegenentwurf zu Tech-Indizes
Gleichzeitig stellt er einen Gegenentwurf zu den typischen Technologieaktienindizes dar, da er nur Unternehmen auswählt, die in der Lage sind, Erträge in Verbindung mit relevanten, angewandten Innovationen zu erzielen - und dies auch außerhalb des Technologiesektors. „Wir glauben, dass jedes Unternehmen ein Innovationsunternehmen sein kann und sollte”, erläutert CEO und TSG-Mitgründerin Evelyne Pflugi. „Denn: Wer nicht innoviert, verliert.” Die wichtigste Kennzahl, die bei der Erstellung des Index verwendet wird, ist der Singularity Score: Er misst den Innovationsgrad von Unternehmen weltweit und branchenübergreifend und stellt den Prozentsatz der Einnahmen dar, der mit tragfähigen, relevanten Innovationen verbunden ist.

Singularity Score ist die wichtigste Kennzahl
Der neugewichtete Index ist das Ergebnis eines Bottom-up-Prozesses, der die technologischen Entwicklungen der wichtigsten Schwerpunktbereiche innerhalb der definierten Singularity-Sektoren verfolgt und Unternehmen identifiziert, die von den jeweiligen Ertragsströmen profitieren. Er schließt gleichzeitig Unternehmen aus, die relevante ESG-Kriterien nicht erfüllen. Der gewichtete Singularity Score im Index stieg durch die Neuanpassung von 79 auf 82 Prozent. Im Vergleich dazu liegt der Benchmark-Index MSCI AC World bei 29 Prozent. Nahezu unverändert bleibt das Verhältnis von Unternehmen innerhalb und außerhalb des Technologiesektors bei 50 zu 50.

Virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz sind die größten Sektoren 
Die größten Sektoren im Index nach der Neugewichtung sind Virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz mit einer Allokation von 20,6 beziehungsweise 20,1 Prozent. Gefolgt von Big Data mit 17,9 Prozent und Internet der Dinge mit einem Anteil von 12,3 Prozent. „Wir erfassen einen Großteil der Wertschöpfungskette der Halbleiterproduktion im Sektor Virtuelle Realität. Da dieser Bereich immer wichtiger wird, hat sich die Gewichtung entsprechend erhöht”, erklärt Chief Investment Officer Gregory Hung.

Singularity Index: Zusammensetzung nach Sektoren
Stand: November 2021

Quelle: The Singularity Group

Größte Veränderung der Indexgewichtung
Diese erfolgte im Sektor Virtuelle Realität, dessen Anteil um 3,8 Prozentpunkte stieg, wobei Nvidia, TSMC, Tencent und ASML die größten Positionen bildeten. Tencent war der größte Einzelwert in diesem Sektor, der vor allem aufgrund des Anstiegs seiner Online-Gaming-Franchise zulegte. Tencent ist ein weltweit führender Anbieter von virtuellen Welten sowie von interaktiven bzw. immersiven Spielen und deren Monetarisierung. „Tencent fällt vor allem immer wieder im Zusammenhang mit dem Metaversum”, ergänzt Hung.

Neuzugänge
Zu diesen im Sektor gehören Lam Research (Singularity Score: 100), Applied Materials (Singularity Score: 90,2) und Tokyo Electron (Singularity Score: 94), die wichtige Akteure in der Wertschöpfungskette der Halbleiterproduktionsanlagen sind. Da sowohl die Speicher- als auch die Logikchips immer kleiner werden und sich zu wesentlich komplexeren 3D-Strukturen entwickeln, die aus einer Vielzahl von Dünnfilmschichten im Nanometerbereich bestehen, kommt diesen Unternehmen eine wichtige Rolle mit teilweise überlappenden Technologien zu.

Die größte Sektoranpassung nach unten erfolgte bei Neuer Energie
Auf diesen entfallen nun 6,8 Prozent entfallen, ein Minus von 2,9 Prozentpunkten. Die größten Positionen stellen Tesla, Nextera Energy, NIO, Samsung SDI und Orsted dar. Die niedrigere Indexgewichtung ist vor allem auf die Verringerung der Gewichtung von Tesla zurückzuführen, die nach einem weiteren signifikanten Performanceanstieg wieder auf das Limit für Einzeltitel von vier Prozent reduziert wurde. Die Gesamtgewichtung der übrigen Sektoren blieb weitgehend unverändert.

Singularity Index Veränderungen nach Sektoren 

Quelle: The Singularity Group, Bloomberg

GICS-Sektorklassifizierung: IT bleibt vorne
Nach der klassischen Global Industry Classification Standard (GICS)-Sektorklassifizierung bleibt Informationstechnologie mit 51,7 Prozent in der neuen Indexzusammensetzung der größte Anteil. Die größten Tech-Titel sind NVIDIA, Microsoft, TSMC, Apple und ASML. Kommunikationsdienste stiegen um 2,5 Prozentpunkte auf 14,8 Prozent, während der Anteil der Nicht-Basiskonsumgüter um 3,6 Prozentpunkte auf 7,8 Prozent zurückging.

Regional dominieren US-Unternehmen
US-Unternehmen dominieren den Singularity Index In der regionalen Zusammensetzung des Singularity Indexes dominieren weiterhin Unternehmen aus Nordamerika mit 71,4 Prozent den Index. Auf die Region Asien-Pazifik entfallen 17,3%, während Unternehmen aus Westeuropa 10,8 Prozent ausmachen. „Generell ist der Index - auch was Ländergewichtungen betrifft - agnostisch. In den Index kommt, wer Umsatz durch Innovation macht”, so Pflugi. (kb)

 

twitterlinkedInXING

News

Institutional Money Kontakt
Logo von Institutional Money
Institutional Money
c/o FONDS professionell Multimedia GmbH, Landstrasser Hauptstraße 67, EG/Hof, 1030 Wien

Telefon: +43 1 815 54 84-0
Fax: +43 1 815 54 84-18
E-Mail: office@institutional-money.com

Redaktion Köln:
Hohenzollernring 52
50672 Köln
Telefon: +49 221 33 77 81-0
Telefax: +49 221 33 77 81-19
 Schließen

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Mehr erfahren