G E N E R A L I I N V E S T M E N T S
Sehen Sie infolge der Corona-Krise einen erhöhten Informationsbedarf von Seiten Ihrer institutionellen Kunden, falls ja, wie lauten die häufigsten Anfragen?
Angesichts des derzeit volatilen Marktumfelds nehmen die Anfragen von Anlegern deutlich zu, insbesondere im Hinblick auf die Performance und die Portfolioallokation von Fonds und Mandaten. Generell sind die Investoren auch an häufigeren Updates aus den Bereichen Research und Investments zu den aktuellen Marktentwicklungen und deren Auswirkungen auf ihre Portfolios interessiert. Schließlich möchten die Kunden die Gewissheit haben, dass die Geschäftskontinuität gewährleistet ist.
Haben Sie für 2020 einen oder mehrere Vertriebsschwerpunkte festgelegt, falls ja, welche sind das?
Für das Jahr 2020 hat Generali Investments ESG-Investitionen sowie das Universum der Real Assets, das sowohl Immobilien- als auch Infrastruktur-Investmentlösungen umfasst, als Vertriebsschwerpunkte definiert.
Hat sich Ihre Vertriebs- und Marketingplanung für 2020 infolge der Corona-Krise geändert, falls ja, in welcher Form?
Da Veranstaltungen und Meetings abgesagt oder verschoben wurden und persönliche Treffen aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht mehr möglich sind, haben wir unsere remote- und digitalen Aktivitäten verstärkt und unseren Vertriebs- und Marketingansatz an die aktuelle Situation angepasst. Dazu gehören selbstverständlich persönliche Telefongespräche, aber auch Telefon- und Videokonferenzen, spezielle Webinare, gezielte und häufigere Newsletter-Versendungen und regelmäßig aktualisierte Website-Bereiche über Erkenntnisse aus Research und Front-Office, Geschäftskontinuität und die Initiativen der Generali-Gruppe zur Bekämpfung der Auswirkungen der Pandemie.
Welche Produkte bzw. Strategien empfehlen Sie für das aktuelle Marktumfeld?
Es ist wahrscheinlich, dass es in naher Zukunft eine Rückkehr zu einfachen Anlagemöglichkeiten geben wird, hin zu Produkten, die durch Solidität und maximale Transparenz im Anlageprozess und bei den Portfoliopositionen charakterisiert sind. Auf der Ebene der Anlageklassen ist das, was noch vor wenigen Wochen kaum profitabel erschien (IG-Unternehmensanleihen), jetzt wieder interessant. Das neue Paradigma wird nicht mehr darin bestehen, Anlagelösungen zu haben, die notwendigerweise tägliche Liquidität garantieren, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach Lösungen mit einer seltenerer, etwa wöchentlicher, Liquidität und mit größerer Sicherheit in der Solidität des Anlageprozesses, in der Qualität und Transparenz der zugrunde liegenden Vermögenswerte. Unser Expertenteam für makroökonomisches Research hält angesichts der massiven politischen Unterstützung durch die Zentralbanken und der historischen Korrekturen an den Aktienmärkten eine umsichtigere, risikofreudigere Allokationshaltung für lohnend.
Wie kommen Sie im Marketing bzw. der Kundenbetreuung mit Heimarbeit zurecht?
Generali Investments ist international aufgestellt. Wir arbeiten seit langem erfolgreich über digitale und virtuelle Tools grenzüberschreitend zusammen. Unser Smart-Working-Programm, das allen Mitarbeitern das Arbeiten aus der Ferne ermöglicht und dieses auch fördert, besteht seit über einem Jahr. Daher können alle Mitarbeiter von Generali Investments in den verschiedenen europäischen Niederlassungen in Heimarbeit tätig sein, bei gleichbleibender Qualität.
Werden Sie Ihre Online-Betreuungskapazitäten (Video-Konferenzen, Webinare etc.) weiter ausbauen?
Angesichts unseres konsolidierten Smart-Working-Modells sind wir weiterhin an der Seite von Kunden und Händlern und nutzen alle verfügbaren Instrumente: ständige Telefon- und Videokontakte, Webinare mit Fondsmanagern, Analysen durch das Researchteam und Online-Panels, um verschiedene Standpunkte, beispielsweise zum geopolitischen Szenario, anzubieten. Wir haben den Einsatz von Online-Webinaren und Videokonferenzen intensiviert, um den Kontakt mit den Kunden so persönlich wie möglich zu gestalten und eine direkte Interaktion zu ermöglichen.