Mitglieder der Ethos Engagement Pools validieren Dialogthemen 2023
Die jährlichen Sitzungen der Ethos Engagement Pools Schweiz und International fanden vor kurzem in Bern statt. Die Mitglieder der beiden Programme validierten die ESG-Themen, die im nächsten Jahr mit Schweizer und ausländischen Unternehmen diskutiert werden sollen.
Die jährlichen Sitzungen der Aktionärsdialog-Programme von Ethos - der Ethos Engagement Pool (EEP) Schweiz und der EEP International - fanden in Bern statt. Engagement-Strategien sind ein glaubwürdiger Weg, um auf die Nachhaltigkeitsprobleme der Unternehmen in den Portfolios zu reagieren. Er wird von einer wachsenden Zahl von Vorsorgeeinrichtungen eingeschlagen. Das EEP Schweiz hat im Jahr 2022 14 neue Mitglieder aufgenommen und zählt nun 167 Mitglieder mit einem verwalteten Vermögen von über 359 Milliarden Schweizer Franken. Der EEP International hat seit Anfang des Jahres 17 neue Mitglieder gewonnen und zählt nun 100 Mitglieder und 285 Milliarden Franken an verwaltetem Vermögen.
Ethos-Jahresversammlung
Sie bot Ethos die Gelegenheit, die wichtigsten Dialogergebnisse mit den kotierten Unternehmen im vergangenen Jahr zu präsentieren und den Mitgliedern die prioritären Themen für das Engagement im Jahr 2023 zu genehmigen.
Präsident der Zurich Insurance Group referierte
Wie jedes Jahr wurde ein Vertreter eines in der Schweiz kotierten Unternehmens eingeladen, seine Sicht des Aktionärsdialogs vor einer Gruppe von Vertretern der Pensionskassen, die Mitglieder der beiden Ethos Engagement Programme sind, darzulegen. Nach dem CEO von Romande Energie Christian Petit im Jahr 2021 war es der Präsident der Zurich Insurance Group Michel Liès, der die Herausforderungen der Nachhaltigkeit für ein globales Unternehmen und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Corporate Governance eines der größten Versicherer der Welt darlegte.
Überarbeitung der Statuten von Schweizer Unternehmen als Thema 2023
Die Mitglieder des EEP Schweiz bestätigten die Engagement-Themen für das Jahr 2023, das heißt. die Themen, die systematisch im Austausch mit den 150 größten in der Schweiz kotierten Unternehmen (SPI-Index) angesprochen werden sollen. Zu diesen Themen gehören die Klimastrategie der Unternehmen, die Grundsätze einer guten Corporate Governance, Arbeitsbedingungen, die Achtung von Menschenrechten (auch innerhalb der Lieferketten), die Sozial- und Umweltberichterstattung sowie die digitale Verantwortung der Unternehmen. Letzteres Thema wird zudem Gegenstand einer zweiten Studie von Ethos sein, die Anfang 2023 veröffentlicht werden soll.
Im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des neuen Obligationenrechts bestätigten die Mitglieder der EEP Schweiz zudem, dass Ethos einen intensiven Dialog mit den Unternehmen führen wird, damit diese eine Statutenänderung nicht dazu nutzen, die Rechte ihres Aktionariats zu verschlechtern.
Klima und Plastik im Zentrum des internationalen Engagements
Die Mitglieder des EEP International bestätigten auch die Hauptthemen des Dialogs für das Jahr 2023. Vier große Schwerpunkte haben weiterhin Priorität: Klimawandel, Menschen- und Arbeitnehmerrechte, Corporate Governance und die Erhaltung der Biodiversität. Im Austausch mit ausländischen Unternehmen, der auch über die Teilnahme an internationalen Investoreninitiativen stattfindet, wird den Klimastrategien besondere Aufmerksamkeit gewidmet (Glaubwürdigkeit, wissenschaftlich bestätigte Ziele, Einbindung des Vorstands usw.).
Angesichts der Dringlichkeit dieses Themas bestätigten die Mitglieder auch eine neue Engagement-Kampagne, die Unternehmen dazu bewegen soll, Strategien zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft einzuführen. (kb)