Logo von Institutional Money
| Märkte

Meag hilft Energy Infrastructure Partners bei finanzieller Optimierung

Das Vermögensmanagement von Munich Re und Ergo finanziert einen schwedischen Windpark

Holger Kerzel, Meag
Holger Kerzel, Meag

© MEAG

Die Meag hat die Finanzierung des Windparkprojekts MB2 North in Nordschweden abgeschlossen. Das Projekt mit einer Kapazität von 253 MW wurde kürzlich in Betrieb genommen und gehört zu einem Fonds für erneuerbare Energien, der von dem Investmentmanager Energy Infrastructure Partners AG (EIP) beraten wird. Darüber berichtet die Meag per Aussendung.

Holger Kerzel, Geschäftsführer der Meag und Global Head of Illiquid Assets, sagt: "Wir freuen uns über die Partnerschaft mit EIP und die Finanzierung des kürzlich in Betrieb genommenen, hochmodernen Onshore-Windparks in Schweden. Mit dieser Transaktion erreichen wir die Investitions- und ESG-Ziele unserer institutionellen Investoren."

EIP erwarb den Windpark ursprünglich vom Projektentwickler Enercon in einer All-equity-Transaktion. Mit dieser laut Meag "wegweisenden Fremdfinanzierung" hilft Meag die Kapitalstruktur des Projekts zu optimieren und schafft damit gleichzeitig ein attraktives Investment für ihre Investoren. Die Projektanleihe des Windparks in dreistelliger Euro-Millionenhöhe wurde von dem Merchant-Windpark emittiert und über die Meag von zehn Anlegern gezeichnet, darunter der von der Meag beratene Meag Infrastructure Debt Fund II.

"Diese Investition ist eine Blaupause dafür, was unsere Kunden brauchen, und unterstreicht unsere ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele. Sie liefert konsistente Erträge in einem risikokontrollierten Rahmen im Bereich erneuerbarer Energien. Ich möchte mich bei allen Beteiligten für diese erfolgreiche Transaktion bedanken", ergänzt Frank Becker, Geschäftsführer der MEAG und verantwortlich für Institutionelle Kunden. (aa)

Über Energy Infrastructure Partners:
Die Energy Infrastructure Partners AG (EIP) ist ein Schweizer Verwalter von Kollektivvermögen, der sich auf qualitativ hochwertige Großprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien und systemkritische Energieinfrastrukturanlagen konzentriert. Mit einem verwalteten Vermögen von über vier Milliarden Schweizer Franken nutzt EIP sein umfangreiches Branchennetzwerk, seine umfassende Transaktionserfahrung und seine engen Partnerschaften mit Energieversorgern und der öffentlichen Hand, um Lösungen für institutionelle Anleger weltweit zu entwickeln und zu verwalten.

Die Kunden von EIP fokussieren sich hauptsächlich auf Pensionskassen, Versicherungsgesellschaften und große Family Offices, die Investitionen in langfristige, transparente und Cashflow-generierende Anlagen suchen, die auch zur Sicherheit der Energieversorgung, einer positiven ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung sowie zur Altersvorsorge der Bevölkerung beitragen.

Dieses Seite teilen